Archiv (die Jahre 2010 bis 2016)
Das war 2016
BHP Ausbilderseminar

Am 29. und 30. Oktober 2016 fand das 5.BHP-Ausbilder-Seminar des LV Hessen, das 1.Seminar nach der Ausbilderordnung vom 01.09.2015, unter der Leitung des Obmannes für das Begleithundewesen und die nicht jagdlichen Prüfungen Hans Ullrich statt. Ihm zur Seite seine Vertreterin in diesem Amt Frau Prof.Dr.med. Christiane Herden. Die DTK Gruppe Friedberg/Bad Nauheim hatte wieder ihre großzügige Anlage zur Verfügung gestellt, so konnte der theoretische und praktische Unterricht in der sehr angenehmen Umgebung stattfinden. Der Landesverband Hessen dankt der Gruppe Friedberg/ Bad Nauheim herzlich für die Nutzung des Klubheimes und der Außenanlage. Hans Ullrich begrüßte die 17 Teilnehmerinnen/Teilnehmer und bat sie um eine kurze persönliche Vorstellung und um Darlegung ihrer Motivation an diesem Seminar teilzunehmen. Ziel dieser Ausbildung ist der sozialverträgliche, freudig und gehorsam arbeitende Teckel.Danach begannen Hans Ullrich und Prof.Dr.Christiane Herden mit der Vermittlung des Ausbildungslehrstoffes, der in zwei Hauptgruppen 1. Allgemeiner Teil und 2. Fachtheorie und praktische Ausbildung untergliedert ist. Im Allgemeinen Teil finden wir u.a. den Umgang mit dem Menschen, die Biologie des Hundes, Rechts-und Haftungsfragen (bezogen auf Hundehaltung und Ausbildung). Fachtheorie enthält u.a. Ausbildung und Training, Kommunikation, Aufzucht und Haltung, Fütterung und die Grundlagen der Hygiene und vieles mehr. In der praktischen Ausbildung geht es um den Hundesport, Sparten, Trainingsverhalten, Grundausbildung und vieles mehr. Detailliert nachzulesen in der Ausbilderordnung. Für die Ausbilder bedeutet das eine sehr zeitaufwendige eigene Vorbereitung der 20 Stunden, die vorgegeben sind. Für die Auszubildenden sind es zwei sehr anstrengende Tage mit einem Abschlusstest. Bei der praktischen Prüfung bekam jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer aus den Bereichen der BHP und der BHPS eine Aufgabe zugeteilt. Hier wurden das Fachwissen und die Fähigkeit der gezielten Anleitung der Hundeführer bewertet.Nach dem schriftlichen Abschlusstest endete das Seminar mit einer Abschlussbesprechung. Zwei anstrengende Tagen endeten erfolgreich mit den bestandenen Prüfungen. Herr Rehberger, Geschäftsstellenleiter des LV Hessen dankte Hans Ullrich und Prof.Dr.med. Christiane Herden für die professionelle Aufbereitung des Lehrstoffes, die Planung und die Durchführung des Seminars.
Spezialausstellung





Spezialausstellung des LV Hessen
in Wächtersbach, am 25. Sept. 2016.
Pünktlich um 10 Uhr, noch in spätsommerlicher Frische, begrüßte Michael Schwierczek, der 1. Vorsitzende der Gruppe Kinzigtal-Wächtersbach, die angereisten Aussteller. Im Anschluss überbrachte Paul Mosler, der 1. Vorsitzende unseres Landesverbandes Hessen sein Grußwort. Er brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass die Gruppe Kinzigtal-Wächtersbach zu einem Anziehungspunkt in der Dackel-Szene geworden ist. Er verwies dabei auf das schöne Ambiente des Ausstellungsgeländes, die stets gute Versorgung der Gäste und darauf, dass Wächtersbach-Hesseldorf zu einem Treffpunkt für freundliche und sachkundige Dackelfreunde geworden ist.
Danach begann Xaverius van den Eynden aus Turnhout/Belgien mit dem Richten der Hunde.
Herr van den Eynden war lange Jahre Vorsitzender des Königlich Belgischen Teckelklubs und ist ein erfahrener Ausstellungsrichter. Er äußerte sich ausgesprochen anerkennend über die hohe Qualität der ausgestellten Teckel, was auch in seinen zahlreichen positiven Bewertungen zum Ausdruck kam. In der Mittagszeit besuchte Andreas Weiher, der Bürgermeister von Wächtersbach, die Ausstellung, für die er gerne die Schirmherschafft übernommen hatte. Er wies darauf hin, dass die jährliche Zuchtschau am Himmelfahrtstag ein fester Bestandteil der Wächtersbacher Messe geworden ist und freute sich, dass der aktive Teckelklub mit der Spezialausstellung einen weiteren attraktiven Akzent im städtischen Kalender gesetzt hat. Mit 71 gemeldeten Hunden war die Ausstellung ein voller Erfolg. Leider konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Mit einem ausgewogenen Mix der Haararten stellte die Ausstellung einen repräsentativen Querschnitt der Dackelrassen dar. Der größte Teil der Aussteller kam aus der Mitte Deutschlands, die weiteste Anreise hatten einige Aussteller aus Belgien.Gegen 16.30 Uhr war das Richten der gemeldeten Hunde geschafft und die schönsten Teckel der Ausstellung gekürt. Für den zügigen Ablauf gebührt der eingespielten Ringmannschaft und der Standfestigkeit des Richters großer Dank. Der Tag wurde begleitet von traumhaften Wetter und die Aussteller gaben positive Rückmeldungen zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung und der guten Versorgung. Viele freuen sich auf einen Wiederholungsbesuch in Hessen.
Ergebnisse der Ausstellung:
Xatos vom Champion, schönster Junghund,
Jörg Könnemann, Weilrod
Barbie vom Nöllenberg, schönster Kurzhaar,
Heidi Droogmans, B-Heusden Zolder
Baldur vom Kanonenturm, schönster Rauhhaar,
Dr. Heinz Lieser, Bruchköbel
Olaf of Mister Quincy, schönster Langhaar,
Marianne Maes, B-Lummen
Akira vom Jägerheiligen, schönsgter Veteran,
Carina Wolf, Bad Soden-Salmünster
Xatos vom Champion, Hund des Tages,
Jörg Könnemann, Weilrod
Bundessiegersuche

Die diesjährige Bundessiegersuche fand am
23. und 24.9.2016 in Kirchdorf im Forstamt Nienburg statt. Im schönen Ambiente von Baumann`s Landhotel fand am Freitag der Begrüßungsabend unter Beteiligung von Jagdhornbläsern statt. Die Prüfungsleitung, die Richterteams und nicht zuletzt die 14 Hundeführer aus 12 Bundesländern waren zusammengekommen, um dem Höhepunkt des Abends entgegenzusehen, die Auslosung der Fährten. Hierbei ergab sich für unsere Teilnehmer aus Hessen : Elfe von der Schrunn, Führer: Rainer Bräutigam, Richtergruppe I : Fährte Nr. 3.
Daja vom Sauenjäger, Führer: Dieter Kleinschmidt, Richtergruppe III : Fährte Nr. 5.
Beim Legen der Fährten, als auch am Samstag war trockenes aber auch sehr warmes Wetter. Obwohl Daja vom Sauenjäger und Dieter Kleinschmidt erst nachmittags ihre Arbeit beginnen konnten, überzeugte sie mit einer sehr guten Leistung. Vom Anschuss an ließen sich Daja und ihr Führer nicht durch die schwierige Fährte -sehr viel Bewuchs- und die zahlreichen Verleitungen-Wildschweinkessel im Adlerfarn- iritieren. Nach konzentrierter Arbeit waren sie nach knapp 40 Minuten am Stück. Der verdiente Lohn für diese sehr ansprechende Arbeit 100 Punkte I. Preis, Bundessuchensieger 2016.
Elfe von Schrunn mit Führer Rainer Bräutigam fanden leider nicht zum Stück.
Daja vom Sauenjäger und Dieter Kleinschmidt haben die AG Hessen bei dieser Anspruchsvollen Prüfung sehr gut vertreten. Es gab nur 2 Bundessuchensieger und einigeGespanne, die nicht zum Stück fanden.
Ebenfalls sehr erfolgreich war dieses Gespann bei der Hoherodskopfsuche. Hier erreichten Sie auf der 40 Std-Fährte einen 1. Preis und wurden Suchensieger.
Heinrich Ochs
Obmann für Gebrauch
Hessensuche


Am 26.06.2016 trafen sich 5 Hundeführer mit ihren vierbeinigen Gesellen, das Richtergremium mit Herr Modner, Herr Küch und Herr Stein, sowie zahlreiche Helfer der Gruppe Marburg/Biedenkopf und Schlachtenbummler im Kellerwald, um die diesjährige Hessensuche „ live „ zu erleben.
Schon bei der Begrüßung stand den Hundeführern die bange Frage ins Gesicht geschrieben, wie hat der Regen an diesem Unwetterwochenende den Fährten mitgespielt? Der Prüfungsleiter konnte aber zu einer leichten Beruhigung beitragen. Beim Legen der Fährten am Freitag den 24.06.2016 war es trocken, unter sehr guten Bedingungen konnten Christel Müller und Ulrike Rüffer die Fährten tupfen. Der Wermutstropfen fiel allerdings am Samstagmorgen, es regnete über 30l/m² innerhalb weniger Stunden. Diesem Handikap mussten
2 Gespanne Tribut zollen, sie kamen nicht ans Stück. Die drei weiteren Teilnehmer überzeugten die Richter mit Ihrer Arbeitsweise und dem Willen das Stück zu finden. Das Ergebniss der Prüfung lautet:
1. Daja vom Sauenjäger : Führer Dieter Kleinschmidt 100 Punkte ( Tagessieg ).
2. Elfe von der Schrunn : Führer Rainer Bräutigam 93 Punkte.
3. Flocke von der Schrunn : Führer Markus Soldan 92 Punkte.
Herr Kleinschmidt wird an der Bundessiegersuche teilnehmen.Vielen Dank der Gruppe Marburg/ Biedenkopf, die für die Organisation und die Infrastruktur ( mit einer ausgezeichneten Verpflegung) gesorgt hat. Ein besonderer Dank gilt Frau Sandra Müller die intensiv zum Gelingen der diesjährigen Hessensuche beigetragen hat.
Weiterbildung der zertifizierten
BHP-Ausbilder



Weiterbildung im Bereich Begleithundeausbildung für BHP Ausbilder im Landesverband Hessen am 25.006.2016 in Linden-Leihgestern.
Die Weiterbildung wurde um 10.00 Uhr durch den Obmann für Begleithundeausbildung und nicht jagdliche Prüfungen Hans Ullrich eröffnet, weitere Referenten waren Frau Prof. Dr. med. vet. Christiane Herden und Herr Peter Seibert, Verwaltungsrichter i.R.
Nach der obligatorischen Vorstellung der Referenten und der Teilnehmer begann Hans Ullrich mit der seit dem 01.09.2015 verabschiedeten DTK Ausbilderordnung, die folgendeAbschnitte ausführlich behandelt:
- Allgemeines/ allgem. Regeln
- Voraussetzungen der Ausbilderbewerber
- Organisation der Ausbildung
- Ausbildungsthemen
- Schriftliche und praktische Prüfung
Die komplette Ausbilderordnung ist auf der HP der Geschäftsstelle Duisburg nachzulesen, bzw. zu kopieren.
Durchführung: Es folgte die Powerpoint Präsentation zur Biologie des Hundes durch Frau Prof. Dr. med. vet. Herden beginnend mit der Anatomie des Hundes, den motorischen, sensitiven und kognitiven Fähigkeiten, der Fortpflanzung, den Verletzungen, der Ersten Hilfe, den Infektionskrankheiten, den Impfungen und den Endo- und Ektoparasiten.
Rechts-und Haftungsfragen bezogen auf Hundehaltung und Ausbildung war das Thema des Verwaltungs-
richters i.R. Peter Seibert, der es verstand den „Trockenen Stoff“ honorig vorzutragen und eigene Erfahrungen mit seinen Hunden einfließen zu lassen. Die Themen waren:
- Grundlagen des Haftungsrechtes
- Hundehalterhaftung
- Grundlagen des Tierschutzgesetzes
- Grundlagen der Landeshundegesetzes
- Grundlagen des Bundes- und des Landesjagdgesetzes
Sehr angenehm war, dass Fragen an die Referenten während des Vortrages möglich waren. Es folgte die Bearbeitung eines Fragebogens, die Beurteilung der Präsentation der Referenten und ein Blick auf die Themen der Weiterbildung in 2017. Da war die Theorie der „Ersten Hilfe“ und ganz wichtig die praktischen Übungen am eigenen oder fremdenHund und last but not least was gehört in den „Erste-Hilfe-Koffer“ bei der praktischen Ausbildung, das am häufigsten genannte Thema. Danke an die Referenten für ihre umfassenden Vorträge, deren Präsentation und ihre Bereitschaft immer wieder auf Fragen einzugehen. 32 Ausbilder hatten sich zur Ausbildung angemeldet, leider kamen nur 24, davon 3 Vorstandsmitglieder. „Vielen zertifizierten BHP-Ausbildern ist vielleicht nicht bewusst, das die DTK-Ausbilderordnung für uns nun bindend ist und wir danach arbeiten müssen“. Zitat Hans Ullrich. Ich würde auch im Namen der Teilnehmer sagen: „Sie haben was verpasst.“
Nach den Recherchen von H. Ullrich beim VDH ist in diesem Jahr keine Weiterbildung mehr zu Welpen-und Junghundeausbildung, erst wieder 2017.
Ingrid Henrich, Pressearbeit LV Hessen
Landessiegerausstellung Hessen 2016
BildergalerieLandessiegerausstellung des LV Hessen
am 19.Juni 2016 ausgerichtet von der
DTK Gruppe Klein- Auheim.
Richter:
Dr. Michael Harms/Bohmte u. Gabi Syz/ Schweiz.
Die Veranstaltung fand in einer großen freundlich ausgestatteten Halle statt und wurde von den Jagdhornbläsern der Gruppe eröffnet. Nach den Ansprachen von H.O.Thorn, in Vertretung des Landesvorsitzenden Paul Mosler, der Vorsitzenden der Gruppe Anette Kitz und des Oberbürgermeisters Herrn Kaminski begann die LSA. Herr Dr. Harms richtete die Lang- und Kurzhaarteckel, Frau Syz die Rauhhaarteckel.
Landessieger bei den drei Haararten wurden: Kurzhaar Icare Ozo des Lutins de Jacops'son, Besitzer: Frein Jacops, F-93230 Romanville. Rauhhaar Ulex vom Margelskopf, Besitzer: Frein Jacobs, Führerin A. Zerweckh. Langhaar Xantippe von der Humboldtruh, Besitzer: Ursula Puff.
Schönster Hund der Ausstellung und LS Kh: Icare ozo des Lutins de Jacops'son. Zur Besitzerin gibt es zu berichten, sie brachte 6 Hunde zur Ausstellung mit und holte sechs LS-Titel. Sie ist erfolgreichste Ausstellerin der letzten Jahre – dazu eine besondere Gratulation.
Nun folgen Landesjugendsieger, Landessieger und Landesveteranensieger aus Hessen: LJS Pepe-Cajus vom Roßgraben KH N Rüde, Züchter: Ran Engelhardt, 36266 Heringen, Besitzer: K.-H. George, 36272 Niederaula. LJS Jonna z Borovske myslivny RH N Hündin, Züchter: Marcela Karvankova CZ Prag. Besitzer: Ran Engelhardt, 36266 Heringen. LJS Xiara Gräfin von Schloß Tenneberg LH Zw Hündin, Züchter: Petra Oelling, 99880 Waltershausen. Besitzer: Walter Keck, 97896 Freudenberg. LS Brax vom Kampbach KH N Rüde Züchter: Thomas Friedrich, 37170 Uslar. Besitzer: Dagmar George, 36272 Niederaula. LS Baldur vom Kanonenturm FCI RH N Rüde Züchter: Magnus Latzel, 97320 Mainstockheim. Besitzer: Dr. Heinz Lieser, 63486 Bruchköbel. LVS Picasso von der Taunushöhe LH N Rüde Züchter: Odenweller-Klügl, 61273 Wehrheim. Besitzer: Petra Hain, 63820 Elsenfeld.
Erfolgreichster Hund im Gebrauch: LS Baldur vom Kanonenturm FCI, 342 Punkte, der Ehren Pokal des LV Hessen wurde seinem Führer Dr.Heinz Lieser überreicht. 2. Platz Josefine vom Soisberg mit Führer Karl Fuß. 3. Platz Kobeddus Kitzchen mit Führer Markus Kleinberg.
Der Landesverband bedankt sich bei den Mitgliedern der Gruppe Klein-Auheim für die Ausrichtung der LSA 2016. Den siegreichen und platzierten Hunden und ihren Führerinnen und Führern gratuliert des Landesverband Hessen sehr herzlichen. Ingrid Henrich, Öffentlichkeitsarbeit LV Hessen
Das war 2015
SchwPoR 26. Juli 2015

Der Titel "SchwPoR-Tagessieger" konnte an "Daja vom Sauenjäger" mit ihrem Führer Dieter Kleinschmidt, Weiherstr. 10, 35435 Wettenberg, vergeben werden.LZ: SchwPoR/40 mit zwei Verweiserpunkten und 43 Min. Arbeitszeit.Die Hündin hat gezeigt, daß trotz dreier Gewitter diese Prüfung mit anspruchsvollem Fährtenverlauf zu bestehen war.Organistion der Gruppe Bebra- Bad Hersfeld, mit ihrer 1.Vors. Frau Wicke-Kuzina, war wie gewohnt bestens. Herr Rehmet, 2.Vors. der Gruppe, hatte die Fährten Natur nahe gelegt, die Hundführer und Richter ins Revier gebracht und bestens für das leibliche Wohl gesorgt.
Landessiegerausstellung Hessen 2015




Ausrichtung durch die DTK Gruppe Kinzigtal-Wächtersbach am 13.Juni 2015, diese Gruppe blickte gleichzeitig auf 50 Jahr erfolgreiche Arbeit zurück.Die Landessiegerausstellung wurde durch die Jagdhornbläser unter der Leitung von Herbert Wolf eröffnet. Der 1. Vorsitzende und Sonderleiter Michael Schwierczek begrüßte alle Teilnehmer und Teckel der Ausstellung, den 1.Vorsitzenden des LV Hessen Paul Mosler, die Richter Ingeborg Bandel und Dieter Schlöder und die Ehrengäste.Nach den Grußworten begann das Richten der 98 gemeldeten Hunde in zwei Ringen, Ingeborg Bandel beurteilte die Kurz-und Langhaarteckel, Dieter Schlöder die Rauhhaarteckel.Um alle Mitglieder, die die Homepage lesen, über die Landessieger nach Haarart und Größe zu informieren, finden Sie diese in der Folge.KurzhaarKh KT Great Michel vom Brendelstein FCI ,Z:A.Lewantowitsch, B:Sven KuhnKh Standard Veteran MaJu’s Anton Z:M.Durchholz B: U.+K.-D. KaiserKh Standard Jugendklasse Elvis vom Lambrechtertal Z:K.Matalik B.Dr.Ingo BaltesKh Standard Championklasse Abracadabra vom Lambrechtertal Z: K.Matalik B: H.OehlerKh Standard Jugendklasse Coco Chanel von der Rambrücker Mühle,Z+B.D.KlugKh Standard Offene Klasse Dvina vom Lambrechter Tal Z+B K. MatalikRauhhaarRh KT Jugendklasse Puff’s Pico Z: R.Puff B: I K.Hoffinger.und Ch.ZöllerRh KT Championklasse Fritz vom Sollinger Wald Z:K.Hoffinger B:St.DöringRh KT Zwischenklasse Puff’s Pille Z+B R.PuffRH Zw Veteranenklasse Othello von den kleinen Banditen Z:H+G+A Künne B:Thea ZeitlerRh Zw Jugendklasse Urs vom Dornenkmp Z :B.Tornau b: A.MörschelRh Zw Championklasse Karlchen vom Dornenkamp Z+B : B.TornauRh Zw Jugendklasse Ronja vom Gesselner Feld Z+B: D.und H.HonsalekRh Zw Gebrauchshundeklasse Rany vom Gesselner Feld Z+B: Honsalek,D+HRh Standard Veteranenklasse Uri vom Pfaffenberg Z:W.Wokoeck B:D.SchwittekRh Standard Jugendklasse Linus von der Dohlmühle Z:A.Grauer B.F.FaustRh Standard Zwischenklasse Elias vom Forsthaus Schwöbber Z+B:B.FienerRh Standard Veteranenklasse Wanja von der Rheinhöhe Z:S.Engelmann B.C.WolfRh Standard Jugendklasse Hummel vom Forsthaus Schwöbber Z+B: B.FienerRh Standard Zwischenklasse Ida von den braunen Erdhunden Z:H.-P.Scholz B:C.OssowskiLanghaarLh KT Offene Klasse Speedy vom Frauenhof Z:W.Kolbeck B: M.ZiegertLh KT Championklasse Asra vom Brickwedder Henning Z: F.Gösling B: M.ZiegertLh Zw VeteranenklasseMuskato vom Bergelerfeld Z: M.Westerlemke B: S.FrohnLh Zw Offene Klasse Rasco vom Pfauenhof Z+B:W. KolbeckLh Zw Jugendklasse Wilma von der Himboldtruh FCI Z+B: U.PuffLh Zw Offene Klasse Tifany von der Humboldtruh Z: U.Puff B: J.BeckerLh Standard Jugendklasse Gran Torro vom Speyerbach Z: Kurt Töttler B: A.TornauLh Standard Offene Klasse Casper vom Lehhof Z+B A.TornauLh Standard Veteranenklasse Qualle vom Strootbachtal Z:V.Oelgemöller B:D+I Krautwald Lh Standard Offene Klasse Luise vom Lehhof Z+B: A. TornauSchönster Teckel der Haararten Kh Standard Championklasse Abracadabra vom Lamprechter Tal Z:K.Matalik B: H.OehlerRh Standard Zwischenklasse Ida von den braunen Erdhunden Z:H.-P.Scholz B. C.Ossowski Lh Standard Offene Klasse Casper vom Lehhof Z+B A.TornauSchönster Teckel Veteranen Rh Standard Uri vom Pfaffenberg Z: W.Wokoeck, B: D.SchwittekBeste Teckel im Gebrauch1. Uri vom Pfaffenberg mit 1.680 Punkten, Besitzer Dieter Schwittek2. Windius vom Dietemann FCI mit1.033 Punkten Z+B: Edeltraud Wicke-KunizaVDH HessensiegerLh Standard Casper vom Lehhof Z+B. Andreas TornauJuniorhandling1. Julia Recktenwald mit Jenny2. Mara Lena Bauer mit Da VinciUlla Kaiser aus Aschaffenburg, Besitzerin des Kurzhaarteckels MaJu s Anton, schreibt auf Facebook:„Das muss auch mal gesagt werden. Lieber Nachbarverein, Eure Veranstaltung war super organisiert …Ihr habt euch richtig viel Mühe gegeben. Jeder V1 Hund bekam eine wunderschöne Rosette, die Landessieger bekamen einen Pokal und ein liebevoll verpacktes Fresspaket. Da kann sich mancher Verein eine Scheibe davon abschneiden... es geht nicht ums Präsent sondern um die Geste und die Anerkennung! Wir sagen Danke für diesen tollen Tag.
2. Hessischer Teckeltag am 25.04.2015





2. Hessischer Teckeltag des DTK LV Hessen am 25.04.2015 auf der Ronneburg in der WetterauDie Ronneburg ist eine Höhenburg, die auf einem Basaltsporn im 14. Jahrhundert erbaut worden ist. Sie zählt zu den bedeutensten Burgen in Hessen und wurde errichtet zum Schutze der Handelsstraßen in der Mainebene und der Wetterau. Heute werden die unterschiedlichen Räume, z.B ein Museum, Veranstaltungen z.B. Ritterturniere, Märkte zu den verschiedenen Jahreszeiten, Restauration und eine Falknerei, der eine Auffang-und Pflegestation für Greifvögel und Eulen angeschlossen ist, genutzt.Und !!! für den 2. Hessischen Teckeltag, ausgerichtet vom Landesverband Hessen, hier von der Landeszuchtwartin Heidrun Odenweller-Klügl.Das Programm war dicht gedrängt, da die Veranstaltung für einen großen Personenkreis von Interesse sein sollte. Eingeladen waren alle Zucht-und Teckelinteressierte aus Hessen und den anliegenden Bundesländern. Für die hessischen Zuchtwarte war es eine Pflichtveranstaltung/Fortbildungsveranstaltung gem. der DTK-Zucht-und Eintragungsbestimmungen §9.3.Der Tag begann um 8.00 Uhr mit der Körschau, zu der 12 Hunde gemeldet waren. Als Körrichterinnen fungierten Martina Schneider, Herborn und Heidrun Odenweller-Klügl, Wehrheim. Der Ring war unter wunderschönen alten Bäumen in einem Innenhof gelegen.Von den 12 genannten Teckeln, wurden 10 gekört, davon 7 mit KÖ V und 3 KÖ SG. Wir sahen schöne Teckel, aller Haararten und Größen. 10.30 Uhr stand der Vortrag „Bandscheibenerkrankungen beim Hund“ an, Referent war Dr. med.vet. Stefan Rupp, Fachtierarzt für Chirurgie, Ltg.der Abtlg.Neurologie in der Tierklinik Hofheim. Der Vortrag war gut gegliedert, die Symptome und Ausfallerscheinungen bei Bandscheibenvorfällen, Möglichkeiten der radiologischen Diagnostik , konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten und vorbeugende Maßnahmen. Fragen der Zuhörer und deren Beantwortung schlossen den Vortrag ab.Nach der Mittagspause folgte die Pfostenschau, zu der 29 Teckel, auch hier aller Haararten und Größen, gemeldet waren. Unter den Teilnehmern waren die besten Gebrauchshunde des Landesverbands Hessen der Jahre 2013 und 2014.LS 2013 Hatz von Baerecizo, Z+B+F Manfred Wallot, seine besondere Passion ist die Bauarbeit.LS 2014 Charles von der Schrunn, Z. Horst Müller, B.+F. Ulrike Rüffer, seine Passion sind die Schweißfährten.“ Eines der besten Gespanne bei der 57.Verbandsschweißprüfung am Hoherodskopf,“ so Alfred Hahner im Hessenteckel 12/2014.Es war die 2. Pfostenschau des Landesverbandes Hessen, die Landeszuchtwartin des LV Hessen und DTK Zuchtrichterin Heidrun Odenweller-Klügl, stellte die Hunde vor. Die gemeldeten Teckel wurden eigens in einem Katalog zusammengestellt, dieser wird in Kürze auf der Homepage des Landesverbandes Hessen abzurufen sein. Bei der Pfostenschau erhält man die beste Gelegenheit sich selbst und den Hund auf eine Zuchtschau oder Formwertbeurteilung vorzubereiten, es ist wichtig, dass der Hund sich gut präsentiert, um dem Zuchtrichter die beste Möglichkeit zu geben, den Hund zu beurteilen. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin erhält eine Beurteilung seines/ihres Hundes. Außerdem werden am Rande des Vorführringes Pfosten angebracht, die es erlauben die Daten jedes teilnehmenden Hundes und sein Bild zu präsentieren, ich denke deshalb Pfostenschau.Um 14.30 Uhr begann der letzte Teil der Veranstaltung die Aussprache zu den aktuellen Themen: Zuchtgeschehen im Jahr 2014- DTK LV Hessen e.V.Diskussion der Anträge an die Delegiertenversammlung in Alsfeld, die Zucht betreffend Bericht über die Fortbildung des VDH für die ZuchtverantwortlichenGesundheitsprogramm Absprachen zu Form und Inhalten des 3. Teckeltages in 2017Es war ein sehr gut geplanter Tag in wunderschöner Umgebung, gutem Wetter und ausgesuchter Wissensvermittlung. Der Dank gilt der LZW Heidrun Odenweller-Klügl, der Sonderleiterin der Körschau Claudia Ossowski, Andrea Keller, die den Katalog erstellt hat, Reinhard Wörner am Empfang und Hans-Otto Thorn, der seine Fotos zur Verfügung stellt.
Katalog Teil 1 Katalog Teil 2 Katalog Teil 3 Katalog Teil 4
Erfolgreichster Ausstellungshund 2014

Im Rahmen der Delegiertenversammlung des LV Hessen am 8. 03.2015wurde der Kurzhaarteckel-Standard NINO L, gew. am 25.12.2011, Züchter Ran Egelhardt, Zwinger vom Roßgraben; als erfolgreichster Ausstellungshund des Jahres 2014 vom Obmann für das Ausstellungswesen Hans-Otto Thorn ausgezeichnet.Gudrun Bornekessel, Besitzerin von NINO L, Gruppe Alsfeld stellte ihren Hund vor. Sie bedankte sich für die Auszeichnung und betonte, dass sie sich ausdrücklich beim Züchter Ran Engelhardt für die uneigennützige Unterstützung bedanke. Nino L hat folgende Auszeichnungen erhalten:2013 LSJ Bayern, LSJ Thüringen und LS Hessen Deutscher Jugendchampion VDH und DTK2014 Deutscher Champion VDHNINO L hat an 18 Katalogschauen, Spezialzuchtschauen, Landessiegerausstellungen, nationalen und internationalen Ausstellungen teilgenommen, dabei 15 mal V1 und 3 mal V2 errungen, Er ist mit V angekört und war 4 Mal im Deckeinsatz, 22 Welpen (9R + 12 H) gingen aus der Verpaarung hervor. Alle Hunde zeigen sich erfolgreich auf Gebrauchsprüfungen und im Ausstellungsring.Wir gratulieren Gudrun Bornekessel aus der Gruppe Alsfeld und dem Züchter Ran Engelhardt sehr herzlich zu diesem erfolgreichen Teckel.
Bester Hund Jagdbebrauch 2014

Bester Hund im Gebrauch des LV Hessen im Jahr 2014 Rauhhaarteckel Charles von der Schrunn WT 18.02.2011Züchter: Horst Müller, 35282 RauschenbergBesitzerin und Führerin: Ulrike Rüffer , 35288 WohratalLZ: Sp/J, SchwhK 20 Std und SchwhK 40 Std, alle im 1. Preis2012 SchwhN im November2013 Auswahlsuche LV Hessen SchwhK 40 Std. 1. Preis und Hessensieger Bundesuchensieger SchwhK 40 Std. ( einziger Tagessieger Rauhhaar ) VFSP 20 1.Preis2014 WUT-SchwPOR/ 20 in der Slowakei 4.Platz ,Sieger für Deutschland, bester DTK Teckel VSwP JV Hessen Hoherodskopf SwF, einziger Hund, der die Sw bestanden hatErfolgreichster Jagdgebrauchsteckel des LV Hessen 1. Platz mit 861 Punkten, die bei hessischen Prüfungen erworben worden sind.25.04.2015 gezeigt auf der Körschau anlässlich des 2. Teckeltages des LV Hessen auf der Ronneburg.
Das war 2014
08.03.2014
Schulung und Tagung der Gebrauchsrichter und Prüfungsleiter im DTK 1888 LV Hessen e.V.

In diesem Jahr standen zwei Themenbereiche unter ganz klaren praktischen und theoretischen Gesichtspunkten im Mittelpunkt:
-
1. Die Arbeit unserer Teckel am Kunstbau für die BhFK/95
-
2. Das Formularwesen des JGHV und des DTK.

Er übernahm den Bereich der Arbeit mit Formularen des JGHV und des DTK.
Schwerpunkte waren hier die Qualität und Aussagekraft der Richter- und Prüfungsberichte und aussagekräftige Bewertungen von Richteranwärter in der praktischen Ausbildung durch unsere Gebrauchsrichter.

Hier ging es insgesamt um die tierschutzgerechte Einarbeitung unserer Teckel am Kunstbau und um die Einschätzung der Bauarbeit vom Teckel bei der Prüfung BhFK/95 und für die praktische Jagdgebrauchspraxis.
Gezeigt und demonstriert wurden hier zwei unterschiedlichen Arbeiten im Bau von verschiedenen Teckeln, wo die Unterschiede klar deutlich wurden.
Insgesamt nahmen an dieser praxis- und tierschutzorientierten Schulung 29 Gebrauchsrichter aus Hessen und Niedersachsen, sowie 11 Prüfungsleiter aus unseren hess. DTK-Gruppen teil.
Insgesamt war es eine sehr gute anschauliche praxisorientierte Schulungsveranstaltung, die jedem etwas gebracht hat. Nur die fehlenden Marketenderei und Sitzgelegenheiten vor Ort wurden etwas bemängelt. Zumindest wäre im Vorfeld der Hinweis, Verpflegung aus dem Rucksack und Sitzstock mitbringen, mit der Einladung zu der Fortbildung zweckmäßig gewesen, so die Einschätzung vieler Teilnehmer.
Ich sagte bereits, diese Veranstaltung brachte allen etwas!
G. Schlegel, Geschäftsführer
08.03.2014
Zuchtwartetagung des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Beginn: 13:30UhrOrt: Landgasthof „Zum Löwen" in Linden/Leihgestern
Bericht ist im Dachshund 8/14
09.03.2014
Delegiertenversammlung des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Ort: Landgasthof „Zum Löwen" in Linden/Leihgestern
Die Versammlung wurde, wie jedes Jahr, durch unsere Jagdhornbläsern eröffnet.
Steffen Maar, 1.Vorsitzender des LV begrüßte insgesamt 65 Delegierte und Gäste aus 21 hessischen DTK-Gruppen.
Er beginnt seinen Bericht mit dem herzlichen Dank an alle Aktiven im Landesverband.
Er und die anderen Vorstandsmitglieder berichteten weiter über ihre Tätigkeiten und Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Auch wurde die wesentlichen Ergebnisse der Delegiertenversammlung des DTK 1888 e.V. von 2013 mit ausgewertet.

Im Jahr 2015 stehen wieder Vorstandswahlen im Landesverband an. In Vorbereitung dieser Wahlen werden für eine mögliche Kandidatur als Beisitzer im Landesvorstand eingesetzt.
Dabei handelt es sich um:
-
a) Heinrich Ochs, Gruppe Marburg-Biedenkopf als Beisitzer für Gebrauch,
-
b) Ingrid Henrich, Gruppe Wiesbaden-Mainz, kommissarisch als Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit (vorzeitiger Ersatz für Hedda Schirmeyer),
-
c) Klaus Rehberger, Gruppe Alsfeld als Beisitzer, und
-
d) Lisa Marie Bauer, Gruppe Offenbach-Mühlheim, arbeite bereits seit letztem Jahr kommissarisch als Obfrau für die Jugendarbeit im Vorstand mit.

In der weiteren Diskussion wurden Veranstaltungen des Landesverbandes Hessen weiter ausgewertet und für die Zukunft weiter vorbereitet.
Hinweis:
Für weitere Informationen zur Delegiertenversammlung können alle Mitglieder des LV, hier auf der Homepage im internen Mitgliederbereich das Protokoll im Detail nachlesen!
Die DV des LV Hessen 2015 findet am Sonntag 08.03.2015 in Linden-Leihgestern statt.
Ingrid Henrich
komm. Obfrau f. Öffentlichkeitsarbeit
11.05.2014
ZDF-Fernsehgarten in Mainz
Am Sonntag dem 11. Mai 2014 wurden bei der ZDF-Show Fernsehgarten für jeden Buchstaben des Alphabetes eine Hunderassen gesucht und vorgestellt.
Für den Buchstaben "T" lag der "Teckel" sehr nahe.
Teilgenommen hat:
Don Anton von der Rheinhöhe,
Züchter: ZG Sonja Engelmann und Karin Anton,
Besitzer: Magdalene Marouelli.
Übrigens,
Don Anton von der Rheinhöhe wurde zum Neujahrsempfang 2014 bei der DTK-Gruppe Wiesbaden Mainz e.V. als einer der schönsten Teckel der DTK-Gruppe ausgezeichnet!
22.06.2014
Landessieger-Ausstellung 2014 mit Landesausscheid im Junior-Handling
Ausrichter: Landesverband Hessen mit DTK-Gr. Friedberg-Bad Nauheim Ort: Wehrheim-Obernhain, Saalburghalle
Sonderleiter: Susanne Emrich
Richter: W. Finnern und Dr. H. Kettendörfer
Hier geht es zum Bericht!
20.07.2014
Schweißprüfung ohne Richterbegleitung des LV Hessen e.V.
Ausrichter: DTK-Gr. Wiesbaden-Mainz e.V.Prüfungsleiter: W. Liebhold,
Der Landesverband, hier der Obmann für den Jagdgebrauch Wolf Liebhold, hatte die DTK-Gruppe Wiesbaden-Mainz, mit der Planung und Durchführung beauftragt.
Die Prüfung, zu der sich drei Teilnehmer angemeldet hatten, fand im Revier Fischbach statt.
Herr Mosler hatte die Prüfung wie immer sehr gut vorbereitet, dafür bekam er das Lob der Teilnehmer und Richter. Wolf Liebhold fungierte als Prüfungsleiter, Klaus Drenkelfuss, aus dem LV Rheinland-Pfalz-Saarland, als Obmann, Andrea Heintze und Paul Mosler, aus der Gruppe Wiesbaden-Mainz als Richter.
Zwei von den drei Teilnehmern kamen zum Stück, der Klang der Jagdhörner meldete den erfolgreichen Suchenabschluß.


Es war ein harmonischer Prüfungstag, das Wetter spielte mit und alle äußerten ihre Zufriedenheit über den Verlauf der Prüfung.
Herr Dr. Schmitz erzählte beim abschließenden Zusammensein, dass er nun alle Schweißprüfungen, die nach der DTK-Prüfungsordnung und JGHV gemacht werden können, mit Winni erfolgreich gemeistert habe.Nochmals herzliche Gratulation und Waidmannsheil den erfolgreichen Führern und ihren Teckeln.
Text: Ingrid Henrich
Fotos: Paul Mosler und Dr.Schmitz
23.08.2014
Schulung der zertifizierten BHP-Ausbilder des LV Hessen e.V.
Ort: in Friedberg-Ockstadt bei der Gruppe Friedberg-Bad Nauheim Zeit: 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

Nach dem der Geschäftsführer des Landesverbandes, Gerd Schlegel alle Teilnehmer begrüßt und den Refresher eröffnet hatte, übergab er die Leitung an den Ausbilder, Hans Ullrich aus der DTK-Gruppe Wetzlar-Oberlahn-Limburg, der wieder seine hervorragende Kenntnisse und Erfahrungen aufbauend auf den Ausbilderlehrgang bravurös in Theorie und Praxis an den Mann/Frau brachte.
Zum Abschluss der Veranstaltung bedankten sich die Teilnehmer und der DTK-Landesverband Hessen beim Referenten Hans Ullrich, aber auch bei der DTK-Gruppe Friedberg-Bad Nauheim für die Bereitstellung von Klubhütte und Klubgelände.
Ein zweiter Refresher wird auf Grund der großen Nachfrage noch Ende November 2014 am gleichen Ort stattfinden. Die Geschäftsstelle des Landesverbandes informiert dann zeitnah weiter!
Gerd Schlegel
Geschäftsführer LV Hessen
(Foto von Claudia Ossowski)
06./07.09.2014
Internationale Ausstellung (CACIB) des VDH in Gießen

Ort: Messehallen in Gießen
Sonderleiter: H.-O. Thorn
21.09.2014
11. Körschau des Landesverbandes Hessen
Ausrichter: DTK 1888 LV Hessen e.V. bei der DTK-Gr. Odenwald-Main-SpessartSonderleiter: G. Schlegel,
Körrichter:
Frau Ingeborg Bandel / Kehl
Frau Jeanine Bandel / Kehl

Schon seit vielen Jahren ist dann die DTK-Gruppe Odenwald-Main-Spessart mit ihrer jählichen Zuchtschau und Juniorhandling vertreten.

Auch für "Nichtteckelaner" war dies sehr interessant!
Das Wetter stimmte noch zu dieser Zeit. Die Gruppe hatte aber auch für ungemütliches Wetter alles gut vorbereitet. Durch Zelte und weitere Unterstellmöglichkeiten gab es für die Richter, für die Schauleitung, für die Marketenderei und für die Besucher nichts zu meckern. Lediglich der Ring war offen!


Ganz herzlich begrüßte er die Körrichterinnen Frau Jeanine Bandel sowie Frau Ingeborg Bandel und bedankte sich bei Frau Andrea Keller, Vorsitzende der DTK-Gruppe Odenwald-Main-Spessart, für die Möglichkeit zur Nutzung vom gut vorbereiteten Zuchtschaugelände durch den DTK-LV Hessen.

Zu Beginn hielt das Wetter noch, trübte sich jedoch immer weiter ein. Zeitweise schauerte es dann recht kräftig. Mit kleinen Unterbrechungen wurden jedoch alle gemeldeten und vorgestellte Teckel gekört.

9 Teckel erhielten das begehrte Kö-V und 4 Teckel das Prädikat Kö-Sg.
In Auswertung der Körung konnte der Schauleiter feststellen, dass die Körschau trotz schlechter werdendem Wetter, zur Zufriedenheit aller, ordnungsgemäß verlaufen ist und alle Teckel gekört werden konnten.

Hier noch weitere Bilder vom Tag
Gerd Schlegel
Körschauleiter
(Fotos von Andrea Keller und Gerd Schlegel)
29.11.2014
2. Schulung der zertifizierten BHP-Ausbilder des LV Hessen e.V.
Ort: in Friedberg-Ockstadt bei der Gruppe Friedberg-Bad Nauheim Zeit: 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Die Nachfrage im Landesverband Hessen war groß, denn nicht alle konnten aus Platzgründen im September teilnehmen. Deshalb hier kurzentschlossen der 2. Refresher an dem insgesamt 22 zertifizierte BHP-Ausbilder des LV Hessen teilgenommen haben.

Hans Ullrich mit seiner Assistentin Prof. Dr. Christiane Herden haben wieder fachlich fundiert und anschaulich, mit vielen Hinweisen und Tipps die BHP-Ausbildung von der Planung eines Lehrganges über Vorbereitung und Durchführung bis hin zur Nachbereitung theoretisch und praktisch aufbereitet.
Gerd Schlegel hatte den rechtlichen Part übernommen. Hier ging es hauptsächlich um die bevorstehende und zu erwartende Tendenz der Novellierung und Umsetzung des Tierschutzgesetzes auch in Hessen.
Insgesamt, so die Einschätzung vieler Teilnehmer, ein hervorragender Lehrgang abgerundet durch das relativ gute Wetter, die sehr guten Lehrgangsbedingungen und das Spanferkelessen von dem die Teilnehmer des 1. Lehrganges schon geschwärmt hatten.
Ein ganz besonderer Dank geht an die DTK-Gruppe Friedberg / Bad Nauheim die uns wieder Klubhaus und Klubgelände zur Nutzung zur Verfügung gestellt und überlassen hat!
Bildergallerie
Gerd Schlegel
Geschäftsführer LV Hessen
06./07.12.2014
Int. und nat. Rassehunde-Ausstellung des VDH mit CACIB in Kassel

Ort: Kassel - Messehallen
Zuchtschauleitung: Reinhard Jakob (VDH)
Sonderleiter der Gruppe 4: Harald Schütz,
06. Dezember - Nationale Ausstellung
07. Dezember - Internationale Ausstellung
Das war 2013
23./24.02.2013
3. BHP-Ausbilder-Lehrgang des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Ort: Klubhütte und Gelände der DTK-Gr. Friedberg / Bad Nauheim in Friedberg-OckstadtAusbildungsleitung: Hans Ullrich und Wolf Liebhold
Die Begleithundeausbildung kann 2013 gestärkt beginnen!
Am letzten Wochenende im Februar fanden sich 23 Teckelanerinnen und Teckelaner in der DTK-Klubhütte unserer Gruppe Friedberg/Bad Nauheim zusammen, um an einen Lehrgang für BHP-Ausbilder des LV Hessen teilzunehmen.

Begrüßt wurden aber auch ganz herzlich die Ausbilder, Hans Ullrich, der wieder einmal hervorragend, gemeinsam mit unserem Landesobmann, Wolf Liebhold, beide Ausbildungstage gestaltete.
Fast der ganze theoretische Teil wurde am Sonnabend besprochen, so dass am Sonntagvormittag der praktische Teil mit den Hunden abgearbeitet werden konnte. Nach dem Mittagessen fand dann die Lernzielüberprüfung statt.
Am Ende beider Ausbildungstage konnten die Teilnehmer feststellen, so ein erstes Feedback, dass der Lehrgang insgesamt sehr, sehr gut war, viel gebracht hat, und auch viel Spass und Freude mit dabei waren.
Hans Ullrich konnte feststellen, dass alle Teilnehmer sehr interessiert und aktiv mitgearbeitet haben. Auch wurden hier neue gruppen- und länderübergereifende Teckelbekanntschaften geschlossen.
Nach dem Gruppenfoto vor der Klubhütte, konnten dann die Teilnahmebescheinigungen ausgegeben werden. Gerd Schlegel bedankte sich zum Abschluss im Nahmen des Landesverbandes Hessen bei beiden Ausbildern, insbesonder bei Hans Ullrich, und bei der Gruppe Friedberg/Bad Nauheim. Er wünschte den Teilnehmern ein gute Heimreise und vor allem viel Erfolg, Spass und Freude bei der BHP-Ausbildung in den Heimat-DTK-Gruppen.
Übrigens, alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden!
10.03.2013
Delegiertenversammlung des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Beginn: 10:00 UhrOrt: Landgasthof „Zum Löwen" in Linden / Leihgestern
Impressionen gibt es hier schon einmal in einer Bildergalerie!
20.04.2013
Schulung und Tagung der Gebrauchsrichter und Prüfungsleiter im DTK 1888 LV Hessen e.V.
Beginn: 09:00 UhrOrt: Landgasthof „Zum Löwen" in Linden / Leihgestern
20.04.2013
Zuchtwartetagung des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Beginn: 13:30UhrOrt: Landgasthof „Zum Löwen" in Linden / Leihgestern
(hess. DTK-Züchter und zuchtinteressierte Mitglieder waren hier herzlich eingeladen)
02.06.2013
Landessieger-Ausstellung mit Ausscheid im Junior-Handling
des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Ausrichter: DTK-Gr. Klein Auheim
Ort: Mehrzweckhalle, Hanau-Mittelbuchen

Richterinnen:
-
- Frau Wein-Gysae, Ebstorf
-
- Frau Köllen, Frechen (Richteranwärterin)
Sonderleitung: Werner Walter
Gemeldete Hunde 43
Juniorhandler 5



Nach der Eröffnung durch die Jagdhornbläser der Gruppe und Grußworte der Gruppenvorsitzenden Frau Anette Kitz, des Landesverbandes-Vorsitzenden Herrn Steffen Maar und des Oberbürgermeisters der Stadt Hanau Herrn Claus Kaminsky, der freundlicher Weise die Schirmherrschaft übernommen hatte, konnte Frau Wein-Gysae mit dem Richten beginnen.
Nach einer kurzen Mittagspause hatten die Juniorhandler ihren großen Auftritt und konnten Richter und die zahlreichen Zuschauer begeistern.
Besonders in der Altersklasse 2 waren die Vorführungen so perfekt, dass zwischen dem Erst- und der Drittplatzierten kaum erkennbare Unterschiede festzustellen waren. Die Besten werden unseren Landesverband auf der Klubsieger-Ausstellung in Kaunitz vertreten. Wir drücken ihnen schon heute die Daumen.
Landes-Jugend-Sieger Hessen 2013
Ella von der Roten Zora 12T0383K, Bes.: Raphael Steppat, Bendorf
Hunter von Brentano 12Z0111R, Bes.: Alexandra Wunsch-Neuberger, Neuss
Campino v.d. Dachswandquelle 12T1793R, Bes.: Christa Krüger, Gau-Bischofsheim
Idefix`vom G´stellmacherhof 12T0146L, Bes.: Elke Weißer, St. Georgen
Landes-Sieger-Hessen 2013
Gratsiva iz Taksomanii A10K0005K/Kt, Bes.: Artur Lewantowitsch, Schöneck
Beretta Big Shot iz Mishkinogo A12K0005K/Zw., Artur Lewantowitsch, Schöneck
Nino L. vom Roßgraben 12T0002K, Bes.: Gudrun Bornkessel, Lauterbach
Zobel vom Rainerschlössl A10K0004R/Zw, Bes.: Jürgen Arbogast, Amberg
Wendy van de Pung 10Z0665R/Zw, Bes.: Roswitha Pung, Kleinmaischeid
Xandino vom Jurahang 11T1770R, Bes.: Brigitte Schoeler, Lenting
Fibi vom Pfalzgrafenstein 09T1860R Bes.: Ute Ortmann, Lauterbach
Ronny v.d. Humboldruh 11K0056L/Zw Bes.: Inge Gottfreund, Saarbrücken
Jenny v. Schloss Tenneberg 10Z0334L/Zw, Bes: Michael Recktenwald, Offenbach
Watson v.d. Taunushöhe 11T0057L, Bes.: Heidrun Bein, Herne
Landes-Veteranen-Sieger-Hessen 2013
Elliot v. Teufelsfelsen 040243R, Bes.: Nicole Adams, Mannheim
Baronesse v.d. Solmser Burg 9904708R, Bes.: Martin Dietz, Solms
Muskato v. Bergelerfeld 05Z5212L/Zw, Bes.: Sibylle Frohn, Witten
Bester Veteran: Baronesse von der Solmser Burg
Bester Kurzhaar: Nino L. vom Roßgraben
Bester Rauhhaar: Xandino vom Jurahang
Bester Langhaar: Watson von der Taunushöhe
Bester Hund der Schau: Xandino vom Jurahang

wird durch Werner Walter und Steffen Maar gekürt.
Bester Hessischer Gebrauchshund: MaJu´s Anton, Bes.: Klaus-Dieter u. Ursula Kaiser
Juniorhandling
Altersklasse 1
1. Platz Mara Lina Bauer, Gruppe Offenbach-Mühlheim
2. Platz Isabel Klügl, Gruppe Friedberg/Bad Nauheim
Altersklasse 2
1.Platz und Tagessieger Tim Spitzenberg, Gruppe Offenbach-Mühlheim
2.Platz Julia Recktenwald, Gruppe Klein-Auheim
3.Platz Emely Spitzenberg, Gruppe Offenbach-Mühlheim

Mara Lina Bauer und Tim Spitzenberg
09.06.2013
Hessen-Suche ( Auswahlsuche für die Bundessiegersuche 2013)

Prüfungsleiter: H.-O. Thorn

-
Dieter Honsalek, LV Westfalen
-
Franz Schubert, Obmann, LV Westfalen
-
Edmund Mander, LV Hessen
Die DTK-Gruppe Bebra-Hersfeld e.V. richtete in diesem Jahr anlässlich des 60. Gründungsjubiläum der Gruppe die hessische Auswahlsuche aus. Der beste Suchenhund qualifiziert sich hier für die Bundes-Sieger-Suche 2013 in der Eifel.
Gemeldet wurden von den hess. Teckelführer insgesamt 5 Hunde, die sich dann am Prüfungstag auch der Konkurrenz stellten.

Hier jetzt die Ergebnisse:

Der Landesverband gratuliert mit einem herzlichen Weidmannsheil und wünscht viel Suchenglück bei der Bundes-Sieger-Suche 2013 in der Eifel.

21./22.06.2013
5. Jugendfreizeit des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Ausrichter: Gruppe Frankfurt/M., Klubheim und Klubgelände in Schwanheim - Stöppelschneise Auf Anfrage des LV Hessen hatten wir, die DTK Gruppe Frankfurt am Main sich bereit erklärt, die Jugendfreizeit für das Jahr 2013 auszurichten. Ist wegen zu geringer Anmeldungen ausgefallen!
Am 24.08.2013 haben sich interessierte Teckelfreunde zu unserem ersten Teckeltag in Alsfeld zusammengefunden.
Hier finden Sie einige Impressionen.
Am Freitag, dem 21. Juni trafen nach 14.00 Uhr die Jugendlichen auf unserem Klubgelände in der Schwanheimer Stöppelschneise ein.
Nach der Begrüßung und gegenseitigem Vorstellen wurden die Plätze für die Zelte hinter unserer Klubhütte aufgebaut. Danach ging es auch schon gleich durch den Schwanheimer Wald zu dem uns benachbarten" Kobelt Zoo ".
Freundlich wurden wir von zwei Tierbetreuerinnen empfangen, die uns durch den Zoo führten. Besonderes Interesse fand neben exotischen Vögeln, Kängurus, Waschbären und vielen anderen Tieren "Schnitzel" ein alleinstehendes Schwein, das mit seinem Namen auf so manches Gericht auf unseren Tellern hinwies. Vorbei an Nasenbären, Pfauen und Erdmännchen ging es wieder zum Ausgang des Zoos.
Auf unserem Klubgelände wartete schon der Grill mit dem Abendessen. Im Halbrund der Zelte war ein Feuerkorb entzündet, auf dem die Jugendlichen ihr individuelles Stockbrot mit Kümmel, Kräutern oder Knoblauch backen konnten.
Gegen 20.30 Uhr begann der Vortrag über die Fledermäuse, dazu der hoch interessant war!
Am nächsten Morgen wurde nach dem Frühstück in unserer Hütte mit einem Ringaufbau begonnen und dabei der Ablauf einer Zuchtschau erklärt.
Nach der Begrüßung von Frau Martina Schneider begann diese sofort mit ihrem Juniorhandling Seminar, bei dem die 13 Jugendlichen sowohl über das Wesen als auch über den Ablauf instruiert wurden.
Nach der Theorie kam dann auch die Praxis, bei den jungen Teilnehmern verrann die Zeit auch sehr schnell, und es war Mittagsessen Zeit.
Nach dem Mittagessen führte unsere" Eiswanderung" in die Alt Schwanheimer Straße, wo sich eine der besten Eisdielen Frankfurts befindet. Jeder der Teilnehmer bekam sein Eis, und da wir einen sonnigen Tag erwischt hatten wurde die kühle Leckerei mit Genuss verspeist.
Nach dem Ausflug ging es wieder zurück auf unser Klubgelände, wo der samstägliche " Treff der Dackelfreunde " begonnen hatte. Nun konnten die Jugendlichen vor Publikum das Gelernte zeigen. Alle zeigten sehr viel Ehrgeiz, da für den Tagesbesten ein Pokal winkte. Die Entscheidung fiel Frau Schneider schwer, waren doch alle sehr bemüht.
Am Ende erhielt Katharina den Pokal und alle eine Erinnerungsurkunde.
Ganz herzlich möchte ich mich bei den Jugendlichen für ihre Teilnahme bedanken, in der Hoffnung, dass sie sich auch weiterhin für die Teckelei interessieren. Alle auch allen Helfern sei mein Dank an dieser Stelle ausgesprochen.
Otto Gugau, 1. Vors.
28.07.2013
Ort: Verl, Ostwestfalenhalle Kaunitz
Klubsiegerausstellung des DTK 1888 e.V. mit Ausscheid im Junior-Handling
Der Landesverband gratuliert unsere Teilnehmer beim Juniorhandling ganz herzlich.
In der Altersklasse 2 belegten die Teilnehmer aus Hessen gleich die ersten 3 Plätze. Das ist einfach Spitze und zollt großen Respekt.
Hier die Platzierungen:
1. Julia Recktenwald (Tagessieger)
2. Tim Spitzenberg
3. Marie Lina Bauer
Nochmals herzlichen Glückwunsch und weiterhin viele Erfolge.
18.08.2013
Schweißprüfung ohne Richterbegleitung auf der 20- und 40-Std.-Fährte des LV Hessen
Ausrichter: DTK-Gr. Wiesbaden - Mainz e.V.
Prüfungsleiter: W. Liebhold Tel.: 06083-959755
24.08.2013
Ausrichter: DTK 1888 LV Hessen e.V.
Hessischer Teckeltag 2013
Ort: Alsfeld-Eudorf, Hotel "Zur Schmiede"
Mit 24 gemeldeten Zuchttieren zur nachmittäglichen Pfostenschau, 10 Teckeln zur Körschau und 4x Zahn- und Rutenstatus, hatten die Teckelfreunde bei gutem Wetter viel anzuschauen.
Die Veranstaltung wurde mit der hessischen Körschau abgerundet. Von den 10 präsentierten Teckeln wurden 9 Teckel von den Richtern Walter und Trumpheller angekört.
07.09.2013
37. DTK-Bundessiegersuche
In den Revieren des Regionalforstamtes Rureifel-Jülicher Börde im Naturpark Nordeifel
(bei der Gruppe Aachen-Dreiländereck im Landesverband Rheinland)
Gerichtet wurde nach der gültigen PO des DTK, Ziff. 12 (Erschwerte Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte, SchwhK/40). Die Fährten über zwei Nächte mit Rotwildschweiß getropft.

Aus unserem Landesverband qualifizierte sich hierzu bei der diesjährigen hessischen Auswahlsuche im Juni
Frau Ulrike Rüffer mit dem RH-Rüden "Charles von der Schrunn".
Das Gespann hat auch bei der Bundessiegersuche 2013 in der Eifel wieder einmal bewiesen wie hervorragend die Arbeit auf der Wundfährte ist.
Diese Klasse-Arbeit wurde mit dem Bundessuchensieger und Führerpreis belohnt!
Der Landesverband gratuliert ganz herzlich und wünscht weiterhin viel Waidmannsheil und Suchenglück!
08.09.2013
Spezial-Ausstellung der DTK-Gr. Kinzigtal-Wächtersbach e.V.
Ort: 63607 Wächtersbach/Hesseldorf, Sportgelände Hesseldorf,
Meldungen an:
Edith Wolf, Kolpingstr. 9, 63628 Bad Soden-Salmünster, Tel. 06056-4347
Richter: Andreas Tornau, Bad Salzuflen
21.09.2013
27. Kynologisches Symposium des VDH Hessen e.V.

Zeit: 10:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Ort: Hotel-Restaurant "Zur Schmiede", in 36304 Alsfeld-Eudorf
Referent: Dr. Frank Höhner, Tierärztl. Klinik Bretzenheim a. d. Nahe
Themenschwerpunkt: Orthopädie
10:30 Uhr Vortrag: Ellenbogendysplasie (ED) - Eine große Herausforderung für alle!
13:30 Uhr Vortrag: Welches ist das am häufigsten erkrankte Gelenk der Hintergliedmaßen des Hundes? Die Hüfte oder das Knie?
07./08.12.2013
Int. und nat. Rassehunde-Ausstellung des VDH mit CACIB in Kassel

Ort: Kassel - Messehallen
Zuchtschauleitung: Reinhard Jakob (VDH)
Sonderleiter der Gruppe 4: Harald Schütz, Tel:05603-919972
Meldungen an: Ingrid Hain (VDH), Tel.: 02774-921789
Mail: ingridhain@t-online.de
www.vdh-lv-hessen.de
07. Dezember - Nationale Ausstellung
08. Dezember - Internationale Ausstellung
Das war 2012
Tagung der Gebrauchsrichter, Prüfungsleiter des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Ausgefallen im Jahr 2012: Kommt der gesetzliche Führerschein für Hundehalter in Hessen? (02.02.2012)
Der "Kreisanzeiger für die Wetterau und Vogelsberg" informiert am 02.02.12 in einem Presseartikel, dass auf Herrchen und Frauchen in Hessen gesetzliche Neuerungen zukommen werden!
Der hess. Landtag hat kürzlich einen Gesetzentwurf beraten, der mehr Sachkunde aller Hundehalter durchsetzen will. Es wird eingeschätzt, dass im Wesentlichen der Gesetzentwurf mehrheitsfähig ist.
Um die für uns wichtigen Punkte möchten wir hiermit stichpunktartig informieren.
-
1.) Ziel des Gesetzentwurfes ist es, "rund um das Thema Hundehaltung Frieden zu stiften"
-
2.) Es geht hier um Regeln zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger von einem verantwortungslosen oder leichtsinnigen Umgang mit Hunden.
-
3.) Alle Hunde in Hessen sollen mit Chip gekennzeichnet werden.
-
4.) Alle Hundehalter in Hessen müssen eine Hundehaftpflichtversicherung abschließen.
-
5.) Wer in Hessen einen Hund kauft muß in Zukunft eine Sachkunde (Hundeführerschein) erwerben, Ausnahmen sind für langjährige Hundebesitzer vorgesehen.
-
6.) Wegfall der umstrittenen Liste mit den gefählichen Hunderassen, denn jede Rasse kann gefährlich sein.
Die zur Diskussion stehenden Forderungen der hess. Gesetzesvorlage werden bei uns im Zuchtverein, dem DTK 1888 e.V., schon jetzt heute fast vollständig angeboten und umgesetzt. Neu ist nur, unsere Empfehlung zur Hundehaftpflichtversicherung und zum Hundeführerschein, die auch bei uns sehr günstig angeboten werden, sollen in Hessen zur Pflicht werden.
Es lohnt sich also Mitglied im Deutschen Teckelklub 1888 e.V., in einer unserer hess. DTK-Ortsgruppen zu sein oder zu werden!
Hier geht es zum Presseartikel!
03.03.2012
"Hessische Züchter- und Zuchtwartetagung 2012"
des DTK 1888 LV Hessen e.V.

Nach dem sie kurz den geplanten Ablauf, dieses mal neu und etwas anders als sonst gestaltet, bekannt gegeben hatte, begüßte Sie ganz herzlich die Referentin für den Vortrag "Vom Deckakt bis zur Geburt", Frau Dr. Sandra Goericke-Pesch, Diplomate ECAR, Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz in Gießen.

Der Vortrag begann mit Bedingungen und den Vorbereitungen für ein Bedeckung oder Besamung bei der Hündin und beim Rüden, den Deckakt selbst, wurde dann weiter über der Betreuung der Hündin in der Zeit der Trächtigkeit bis hin zum Geburtsvorgang, mit eventuellen Geburtsproblemen weiter geführt und schloss mit der Betreuung der Hündin und der Welpen in der postpartalen Phase nach kurzweiligen zweieinhalb Stunden mit viel Beifall ab.

Unsere hess. Mitglieder finden hier auf der Homepage im internen Mitgliederbereich ein kurze Zusammenfassung des Vortrages, die uns Frau Dr. Goericke-Pesch freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat.

Wir würden uns freuen, sie für eine ähnliche Veranstaltung bald wieder einmal begrüßen zu dürfen.
Nach der Mittagspause leitete unsere Landeszuchtwartin, entsprechend der bekannten Agenda zu folgenden Themen über.
Zunächst wurden die wesentlichen Neuerungen unserer Zucht- und Eintragungsbestimmungen, beschlossen auf der Delegiertenversammlung des DTK vom Juni 2011, inhaltlich besprochen und sehr lebhaft und konstruktiv diskutiert.
Unter anderem folgende Schwerpunkte:
- Punkt 1.2 - die Schulung von Erstlingszüchter und Züchter,
- Punkt 5.1.3 - Wurfeintragungsrecht von Nichtmitglieder des DTK,
- Punkt 2.2.1 - Zuchtverfahren und Zuchtmethoden, hier die enge Inzucht,
- Punkt 2.3 - Änderungen und Ergänzungen der Zuchtzulassungen,
- Punkt 7.2. - Körordnung und insbesonder Probleme bei der Anerkennung vom Ruten-Zahnstatus bei Auststellungen,
- Punkt 9.3 - Neuerungen in der Zuchtwarteordnung, hier die Bearbeitung der Wurfeintragungsanträge, zum Chippen, zur DNA-Beprobung und zur Auswahl, Ausbildung und Ernennung der Zuchtwarte.

Abschließend wurde die Frage gestellt - Wie gehen wir zukünftig mit Zeitpunkt, Gestaltung und Inhalt der Züchter- und Zuchtwartetagung im Landesverband um?
Mehrheitlich wurde eingeschätzt, dass die heutige Veranstaltung eine gute und runde Sache war und so weiter fortgeführt werden sollte. Solche Vorträge wie heute, sind sehr gut, sind zwar für den LV sehr kostenintensiv, sollten aber wunschgemäß wieder organisiert werden. Diese Tagung in Verbindung mit einer Deckrüden- und Körschau sind abhängig von geeigneten Lokalitäten, aber möglich. Zum Zeitpunkt der nächsten Tagung gabe es sehr unterschiedliche Auffassungen,so sollte ein gesamter Tag geprüft werden, Mitte bis Ende Februar, oder ein anderer geiegneter Tag im weiteren Verlauf eines Jahres.

Um 17:00 Uhr konnte dann die Züchter- und Zuchtwartetagung beendet werden.
11.03.2012
Delegiertenversammlung des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Beginn: 10:00 UhrOrt: Landgasthof „Zum Löwen" in Linden/Leihgestern
24./25.03.2012
Internationale Vielseitigkeitsprüfung (IntVp)
Ausrichter: DTK-Gr. GreifensteinPrüfungsleiter: H. Ruppel, Tel.: 06036-3103
13. - 15.04.2012
WUT - Weltsiegerschau 2012
Ort: Bükfürdö (Ungarn)Alle Informationen
11.-13.05.2012
VDH-Europasieger-Ausstellung 2012 in Dortmund

Ort: Dortmund - Westfalenhallen
02.06.2012 (ausgefallen)
Hessen - Suche (Auswahlsuche für die BSS 2012)
Ausrichter: DTK-Gr. Odenwald
Prüfungsleiter: W. Liebhold, Tel.: 06083-959755
03.06.2012 - Tag des Hundes
9. Körschau des DTK 1888 Landesverband Hessen e.V.

Ort: Gelände des Feuerwehrvereins Kassel,
Giesenallee 15, 34121 Kassel
Beginn war: 10:00 Uhr
Körschauleiter: Gerd Schlegel,
Richter waren:
- Joachim Dietl, Tambach-Dietharz
- Hans Wördemann, Morschen
Die DTK-Gr. Kassel hatte ihr jährliches Sommerfest mit vielen Attraktionen, dieses Jahr recht kühl und auch noch nass von Oben. Dieses Wetter konnte jedoch nicht die gute Stimmung der Teilnehmer verderben.
Der Vormittag war geprägt durch die Körschau des Landesverbandes mit Zahn- und Rutenstatus sowie der Möglichkeit der DOK-Augenuntersuchung.
Am Nachmittag die Zuchtschau der Gruppe und großer Tomobla. Die Einnahmen aus einem Bücherbasar und Dackelwettrennen spendete die Gruppe an einen Hilfeverein für krebskranke Kinder. Die Marketenderei der Gruppe ließ keinen Magen knurren. Verdurstet ist auch niemand. Es war ein schöner und gelungener Tag. Der Landesverband konnte hier wieder seine Körschau, dank hervorragender Vorbereitung durch das Team von Harald Schütz mit guten Bedingungen vor Ort durchführen.
Insgesamt traten 6 Hunde zur Körschau an. Alle Hunde konnten gekört werden, davon 4 mit Kö-Sg. Ein Teckel nahm aus einem anderen Landesverband teil.
Die Ergebnisse im Einzelnen gleich hier.
Nach der Körung ließen 3 Teckelbesitzer bei ihren Hunden noch den Zahn- und Rutenstatus bestimmen.
Zum Abschluss dankte G. Schlegel das Richterteam, J. Dietl und H. Wördemann, die sich auch nicht durch dass feuchte Wetter die Laune verderben ließen. Nochmals rechtherzlichen Dank!
(Bilder folgen in den nächsten Tagen.)
08. bis 10.06.2012
4. Jugendfreizeit des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Aurichter: DTK-Gr. Friedberg/Bad Nauheim

Auf dem Übungsgelände und im Klubhaus der DTK-Gruppe Friedberg-Bad Nauheim waren die Bedingungen hervorragend vorhanden und anzutreffen.
Obwohl es nachts geregnet hat sind alle Kids und Teckel trocken geblieben. Die Kids waren zwischen 8 und 16 Jahren, nicht jeder hatte einen Hund dabei, aber konnte mit seinem eigenen oder Leihhund seine Fähigkeiten im Juniorhandling verbessern.

Da leider 4 Kinder kurzfristig abgesagt haben, waren insgesamt 9 Kids (8 Mädel und ein Hahn im Korb)plus drei Betreuer (Petra, Nadine und Nina) im Einsatz.
Die Tage waren abwechslungsreich gestaltet, am Freitagabend hieß es erstmal Zelte aufbauen und einrichten.

Am Samstag wurde dann im Juniorhandling geübt, ein kleiner Spassparcour für Hund und Mensch aufgebaut und dabei viel gelacht.

Keine Angst - Kids und Teckel haben den Alligator nicht gefressen!
Das Wetter war zum Glück auch besser geworden. Der kröhnende Abschluss waren Spaghetti mit Soße.
Am Sonntag nach dem leckeren Frühstück mußten aufgrund des Begleithundelehrganges die Zelte schon abgebaut werden und dann ging es für die meisten schon Heim.
Einige der Kids sind allerdings gleich weiter zur Zuchtschau der DTK-Gr. Klein-Auheim gefahren um dort ihr Erlerntes im Juniorhandling zu testen!
Alles in allem war es ein gelungenes Wochenende mit viel Spass und Action.
Der Landesverband Hessen bedankt sich ganz herzlich bei der DTK-Gr. Friedberg-Bad Nauheim und insbesondere bei Nina Ossowski und Petra Habermann!
Hier gibt es noch mehr Bilder.
24.06.2012
Landessieger-Ausstellung mit Ausscheid im Juniorhandling
des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Ausrichter: DTK-Gr. Wiesbaden-Mainz e.V.
Ort: Ulmenhalle, Essenheimer Str. 17a, 55272 Ober-Olm
(Autobahnring Mainz A60, Abfahrt Lerchenberg)
Beginn: 09:30 Uhr (Einlass ab 08:30 Uhr)
Sonderleitung: Paul Mosler
Meldungen an:
Inka Luda, Feldstr. 2, 65343 Eltville
Tel.: 06123-3420, Fax: 06123-6206893,
Mail: LSHessen2012@gmx.de
Richterin: alle Haararten und Juniorhandling
Martina Schneider, Herborn
Meldeschluss: 12.06.2012
Für mehr Info, hier der Flyer zum Download
28.07.2012
DTK - Champion of Champions (COC) 2012
Ort: Ostwestfalenhalle Kaunitz, Paderborner Str. 408, 33415 Verl
29.07.2012
DTK - Klubsiegerausstellung 2012
Ort: Ostwestfalenhalle Kaunitz, Paderborner Str. 408, 33415 Verl
02.09.2012
Int. Rassehunde-Ausstellung des VDH mit CACIB in Gießen

Ort: Gießen - Hessehalle
Zuchtschauleitung: Reinhard Jakob (VDH)
Sonderleiter der Gruppe 4: Hans-Otto Thorn, Tel: 02771-360393
Meldungen an: Ingrid Hain (VDH), Tel.: 02774-921789
Mail: ingridhain@t-online.de
www.vdh-lv-hessen.de
08.09.2012
37. DTK-Bundessiegersuche
Einzelheiten sind noch nicht bekannt.
09.09.2012
Spezial-Ausstellung der DTK-Gr. Offenbach/Mühlheim e.V.
Ort: Vereinsheim ASV Mühlheim, Rabenlohweg 3, 63165 Mühlheim
Meldungen an:
Artur Lewantowitsch, Fasanenstrasse 43, 61137 Schöneck
Tel.: Mobil 0178-3233574
Mail: artur.lewantowitsch@gmx.de
Richter: Heinrich Klümper, Gronau
22.09.2012
26. Kynologisches Symposium des VDH Hessen e.V.

Zeit: 10:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Ort: Hotel-Restaurant "Zur Schmiede", in 36304 Alsfeld-Eudorf
- Eintritt frei -
Anmeldung bis 07. September 2012 an:
Jürgen Sauer
E-Mail: Juergen.Sauer@gmx.de, oder
Reinhard Jacob
E-Mail: jacob.vdh@t-online.de
10:30 Uhr Vortrag
-
Vortrag: Gebärmuttervereiterung, Eierstockzysten und mehr - Erkrankungen der Hündin
-
Vortrag: Einsatz und Möglichkeiten derkünstlichen Besamung in der Hundezucht
Referentin: Frau Dr. Sandra Goericke-Pesch,
Diplomate ECAR, Fachtierärztin für Zuchthygiene u. Biotechnologie der Fortpflanzung, JLU Gießen
23.09.2012
Erschwerte Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte (SchwhK/40)
Ausrichter: DTK-Gr. KasselPrüfungsleiterin: Cl. Löffler, Tel.: 05603-919972
12.-14.10.2012
VDH-Bundessieger-Ausstellung 2012 in Dortmund

Ort: Dortmund - Westfalenhallen
Weitere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.!
08./09.12.2012
Int. und nat. Rassehunde-Ausstellung des VDH mit CACIB in Kassel

Ort: Kassel - Messehallen
Zuchtschauleitung: Reinhard Jakob (VDH)
Sonderleiter der Gruppe 4: Harald Schütz, Tel:05603-919972
Meldungen an: Ingrid Hain (VDH), Tel.: 02774-921789
Mail: ingridhain@t-online.de
www.vdh-lv-hessen.de
08. Dezember - Nationale Ausstellung
09. Dezember - Internationale Ausstellung
Das war 2011
12.03.2011
Tagung der Zuchtwarte und Züchter des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Beginn: 13:00 Uhr
Ort: Landgasthof „Zum Löwen“ in Linden/Leihgestern
Auf der Tagesordnung stand folgendes Programm:
- Zuchtgeschehen des LV Hessen im Jahr 2010,
- Zuchtwarte und Zuchtwartanwärter,
- Erfahrungen der ID-Beauftragten,
- Anträge an die DV des DTK 1888 e.V., die das Zuchtgeschehen beienflussen können,
- Das Ausfüllen von Wurfeintragungsformulare,
- DNA-Bestimmung unter Mitwirkung des Zuchtwartes,
- Verschiedenes.

Der Welpenabsatz verlief im Großen und Ganzen gut und wurde durch die Gruppen auch so eingeschätzt. Die hessischen Gruppen führten 18 Zuchtschauen durch.
Der Landesverband hat gegenwärtig 43 Zuchtwarte davon sind 31 Zuchtwarte als DTK ID-Beauftragte ausgebildet und bestätigt.
2010 stellten 6 Zuchtwarte, im Wesentlichen aus Altersgründen, ihre verantwortungsvolle Tätigkeit ein. Ihne gilt auch der Dank des Landesverbandes.
4 neue Zuchtwartinnen konnten nach erfolgreicher Anwartschaft als neue Zuchtwarte in den Gruppen eingesetzt und ernannt werden. Eine neue Anwärterin befindet sich gegenwärtig noch in der Heranbildung.
4 hess. Ortsgruppen sind gegenwärtig noch ohne eigenen Zuchtwart. Hier ist die Vertretung durch die Zuchtwarte der Nachbarortsgruppen organisiert und gesichert.
Im April 2010 wurde im DTK, also auch bei uns im Landesverband, begonnen unsere Welpen zu chippen. Wir hatten dazu unsere Zuchtwarte geschult und als ID-Beauftragte eingesetzt. Die Erfahrungen zeigen seit dem, dass 7 Zuchtwarte 2010 selbst Welpen gechippt haben. Weitestgehend wird aber diese Tätigkeit durch Tierärzte vor der Wurfabnahme durchgeführt, was auch insgesamt empfohlen wurde.
In der weiteren Schulung und den Diskussionen wurde wieder einmal festgestellt, dass unsere Teckel in allen Haararten und Schlägen eine der gesundesten Hunderassen überhaupt sind. Unsere Teckel werden in der Regel über 12 bis 14 Jahre alt und sind bis in das hohe Alter sehr mobil. Auch in der Tiermedizin gibt es heute immer mehr Möglichkeiten Krankheiten und dessen Ursachen, die es bei jeder anderen Hunderasse auch gibt, rechtzeitig zu erkennen, zu behandeln und dann auch weiter in der Zucht sachlich mit Augenmaß berücksichtigt werden können.
Die im letzten Jahr aufgekommenen und aufgeputschten negativen Pressemitteilungen entbehren jeder Grundlage.
12.03.2011
Tagung der Gebrauchsrichter, Prüfungsleiter des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Landgasthof „Zum Löwen“ in Linden/Leihgestern
Tagesordnung:
- Schwerpunk Schweißarbeit (einschließlich Vorbereitung und Prüfungen),
- Grundsätze beim Spurlaut,
- Verbandsrichterordnung,
- Sachfragenerörterung mit dem Bundesobmann Herrn M. Zander,
- Verschiedenes.
13.03.2011
Delegiertenversammlung des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Landgasthof „Zum Löwen" in Linden/Leihgestern
Tagesordnung:
- Begrüßung, Totenehrung, Feststellung der Beschlussfähigkeit,
- Genehmigung des Protokolls vom Vorjahr,
- Berichte des Vorstandes und der Obleute,
- Bericht der Kassenprüfer / Bechlussfassung über die Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes,
- Wahl von Kassen- und Ersatzprüfern,
- Wahl des Vorstandes des DTK 1888 Landesverband Hessen e.V.,
- Beratung von Anträgen an die Delegiertenversammlung,
--- a) Antrag zur Änderung der Satzung vom LV - Ergänzung §12 Vorstand,
--- b) Anträge an die DV des DTK 1888 e.V. im Juni 2011 in Alsfeld,
- Termine 2010/2011,
- Verschiedenes.
30.04.2011
Erschwerte Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte (SchwhK/40)
Ausrichter: Gruppe Wiesbaden-Mainz e.V.
Prüfungsleiter: Peter Reemts
Richter:
Dieter Casper, Schmelz (Obmann),
Steffen Maar, Friedberg-Ockstadt,
Andrea Heintze, Wiesbaden.
Gemeldet waren 3 Teckel, die im anspruchsvollen Prüfungsrevier in Fischbach auch die Fährtenarbeit aufnahmen.
Bei der Auswertung der Prüfung konnte im Suchenlokal "Neues Schützenhaus" in Wiesbaden abschließend festgestellt werden, dass 2 Gespanne zum Stück gefunden haben.
1. Artos von der Rheinhöhe - 100 Punkte, 1. Preis - Führer Hans Engelmann
2. Xisco vom Schütthause - 92 Punkte, 1. Preis - Führer Paul Mosler.
14.05.2011
Erschwerte Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte (SchwhK/40)
Ausrichter: Gruppe Gießen e.V.
Prüfungsleiter: Horst Bernert.
Richter:
Joachim Dietl, LV Thüringen (Obmann),
Steffen Mar, Friedberg-Ockstadt,
Katrin Maar, Friedberg-Ockstadt.

Tagessieger wurde der Rauhhaar-Rüde Quentin vom Oberkleen mit 92 Punkten mit einem I. Preis, Führer Herr Paul Speeck ( siehe Foto).
Am gleichen Tag wurden noch 2 weitere gemeldetete Teckel auf der 20 Stunden-Fährte geprüft. Beide kamen in die Preise.
28.05.2011
8. Körschau des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Aurichter: DTK-Gr. Odenwald
Ort: Bergsporthalle TV Hofstetten, Rückerweg 3, 63839 Kleinwallstadt - Hofstetten
Beginn:10:00 Uhr
Richter:
Herr Robert Osterwalder, Madetswil/Schweiz
Frau Nicole Kubli, Fehraltorf/Schweiz
Sonderleiter: Gerd Schlegel
Die Durchführung der diesjährigen Körschau stand auf der Kippe. Bis zum Meldeschluss waren nur 3 Teckel für die Körung gemeldet. Leider!
Wahrscheinlicher Grund ist hier - Unsicherheit, dass die jetzige Form der Körung nach der Delegiertenversammlung des DTK 1888 e.V. am 05.06. 2011 nicht mehr so stattfinden wird. Zur Abstimmung stehen verschiedene Anträge zur Änderung der Körordnung bzw. Kör- und Gesundheitsstatus, aber auch die neue DTK-Ausstellungs- und Zuchtschauordnung, die dem VDH-Regeln angeglichen wurde.
Die Gruppe Odenwald hatte die Austellungshalle in Hofstetten hervorragend vorbereitet, in der nach der Körschau auch die Spezial-Auststellung und die Landes-Sieger-Ausstellung stattfindet.

Es war uns eine Ehre Herrn Robert Osterwalder, und Frau Nicole Kubli begrüßen zu können. Herr Osterwalder ist Präsident der FCI-Erdhundekommission, WUT-Richter und Ehrenpräsident des Schweizer-Dachshund-Club (SCD).
Letztendlich sind nur 2 Teckel zur Körung angetreten. Hier die Ergebnisse:
-
- Xisco vom Schütthause, 09T0214R, Rüde, Rauhhaar Normalschlag erhielt KöV,
-
- Cora von der Roten Zora, 09T0398K, Hündin, Kurzhaar Normalschlag erhielt KöV,

Nach der Körung bestand wieder die Möglichkeit zur Feststellung des Zahn- und Rutenstatuses.
9 Teckelbesitzer nutzten diese Möglichkeit und ließen ihre Teckel von beiden Richtern fach- und sachkundig prüfen.
Der Landesverband bedankt sich bei der Gruppe Odenwald, bei den Richtern und bei Herrn Falkenberg, der wieder kleine Presente für die gekörten Hunde zur Verfügung gestellt hat.
28.05.2011
"55 Jahre DTK-Gruppe Odenwald"
Spezial - Ausstellung der DTK-Gruppe Odenwald

Aurichter: DTK-Gr. Odenwald
Ort: Bergsporthalle TV Hofstetten, Rückerweg 3, 63839 Kleinwallstadt - Hofstetten
Beginn:13:00 Uhr nach der Körschau
Richter:
Rauhhaar: Herr Robert Osterwalder, Madetswil/Schweiz
Lang- u. Kurzhaar: Frau Nicole Kubli, Fehraltorf/Schweiz
Sonderleiter: Matthias Schott
43 gemeldete Hunde
0 Zuchtgruppen
0 Nachzuchtgruppen
4 Juniorhandler


Ein herzliches Dankeschön auch an die Richter Robert Osterwalder und Nicole Kubli, die extra für dieses Wochenende aus der Schweiz angereist waren.
Hier die wichtigsten Ergebnisse:

Bester seiner Rasse (BOB)
-
Dali von der Windecke, 08Z0120K/Kt, Bes.: Hirland + Stanovoi, Hatzfeld / Eder
-
Etoya von Royal Berglandia, 10Z0036K, Bes.: Eva Schwietz, Bergisch Gladbach
-
Unita´s KissKiss, FI48392/10, Bes.: Karin Hirland, Hatzfeld / Eder
-
Greta vom Teufelsfelsen, 09K0294R/Kt, Bes.: ZG Zerweckh, Stutensee
-
Wendy van de Pung, 10Z0665R, Bes.: Roswitha Pung, Kleinmaischeid
-
Bonita vom Linteler-Forst FCI, 10T0575R, Bes.: Dieter Engel, Coburg
-
Jenny von Schloss Tenneberg, 10Z0334L, Bes.: Michael Recktenwald, Offenbach
-
Isidor von der Weidewiese, 09T0182L, Bes.: Anja Pusch, Ahorn
Veteranen
-
Gustl vom Brennberg, 03Z1614R/Zw, Bes.: Melanie Schaffrath, Erlangen
-
Amsel vom Fasanenhort, 0204168R, Bes.: Werner Walter, Hainburg
-
Jil von der Taunushöhe, 0015596L, Bes.: Heidrun Odenweller-Klügl, Wehrheim
Juniorhandling


-
1. Platz Isabell Klügl
Altersklasse 1
-
1. Platz Julia Recktenwald
-
2. Platz Anna Fischer
Altersklasse 2
-
1. Platz Jasmin Recktenwald (Tagessiegerin)
29.05.2011
Landessieger-Ausstellung 2011 und Landesausscheid im Junior-Handling

Ort: Bergsporthalle in Kleinwallstadt - Hofstetten
Zuchtschauleitung: Matthias Schott
Richter: Frau Nicole Kubli und Herr Robert Osterwalder (Schweiz)
75 gemeldete Hunde
0 Zuchtgruppen
0 Nachzuchtgruppe
8 Juniorhandler

Landesjugend-Sieger Hessen 2011
-
Gratsiya iz Taksomanii, A10K0005K, Bes.: Arthur Lewantowitsch, Schöneck
-
Etoya von Royal Berglandia, 10Z0036K, Bes.: Eva Schwietz, Berg.Gladbach
-
Engels Plato,10T0304K, Bes.: Ingrid Gundloch, Bonn
-
Isis aus Dörnchen, 10T0115K, Bes.: Brigitte Engel, Wermelskirchen
-
Wolle van de Pung, 10Z0663R, Bes.: Roswitha Pung, Kleinmaischeid
-
Wendy van de Pung, 10Z0665R, Bes.: Roswitha Pung, Kleinmaischeid
-
Tack von Schloss Weikersheim, 10T1367R, Bes.: Daniel Muhler, Tauberrettersheim
-
Diva vom Roggenhof, 10T1322R, Bes.: Dieter Engel, Coburg
-
Caruso-Dream v.d.kl.Dackelschnäutzchen, 10Z0106L/Zw, Bes.: N.u.M. Hammelmann, Speyer
-
Jenny von Schloss Tenneberg, 10Z0334L, Bes.: Annette Recktenwald, Offenbach
-
Vincent von der Taunushöhe, 10T0132L, Bes.: Ilknur Bräutigam, Neuss
-
Alina von der Rosenhöhe, 10T0176L, Bes.: Michael Recktenwald, Offenbach
Landessieger-Hessen 2011
-
Nelson v.d. Nan A Push, 08K0001K/Kt, Bes.: A.Becker u. E.Kempf, Köln
-
Engels Nina-Nette, 10Z00262K, Bes.: Brigitte Engel, Wermelskirchen
-
Camelot aus Dornröschen, 08T0583K, Bes.: Natalija Lipp, Neuss
-
Engels Orchidee, 10T0091K, Bes.: Brigitte Engel, Wermelskirchen
-
Tsertus Pumpernickel, A10K0008R/Kt, Bes.: U.u.A. Zerweckh, Stutensee
-
Puff´s Hummel, 10K0013R/Kt, Bes.: Robert Puff, Weitersburg
-
Puff´s Bandit, 08Z0326R/Zw, Bes.: R. Hammes u. Puff, Weitersburg
-
Una v.d. kleinen Banditen, 09Z0986R/Zw, Bes.: Marie-Louise Kretschmer, Wiesbaden
-
Frank v. Rauhenstein, 09T1596R, Bes.: Dieter Engel, Coburg
-
Bonita vom Linteler-Forst, 10T0575R, Bes.: Dieter Engel, Coburg
-
Jana v.d. Humboldtruh, 09Z0256L/Kt, Bes.: Ursula Puff, Weitersburg
-
Gero v.d. Humboldtruh, 09Z0091L/Zw Bes.: Hannelore Güde, Kurtscheid
-
Jule vom Michelsbrunnen, 09Z0169L, Bes.: Wolfgang Michel, Stadtallendorf
-
Findus vom Saynbachtal, 09T0026L, Bes.: Annette Hummrich, Oberlahr
-
Romy v.d. Taunushöhe, 07T0141L, Bes.: Heidrun Odenweller-Klühl, Wehrheim
Veteranen:
-
Gustl vom Brennberg, 03z1614R, Bes.: M. Schaffrath,Erlangen
-
Calle vom Bergwerkswald FCI, 9805358R, Bes.: Claudia Ossowski, Friedrichsdorf
-
Jil von der Taunushöhe, 0015596L, Bes.: Heidrun Odenweller-Klügl, Wehrheim
Ausscheid im Juniorhandling

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Altersklasse 0
-
1. Platz: Isabell Klügl
-
2. Platz: Lennart Zerweckh
Altersklasse 1
-
1. Platz: Julia Recktenwald
-
2. Platz: Anna Fischer
-
3. Platz: Maximilian Zerweckh
Altersklasse 2
-
1. Platz: Jasmin Recktenwald (Tagessiegerin)
-
2. Platz: Sabrina Fritzenkötter-Tinat
-
3. Platz: Eva Roth
Beste Gebrauchshunde der Landessieger-Ausstellung 2011
-
1. Platz: Picasso von der Taunushöhe, 955 Punkte, Bes.: Petra Hain
-
2. Platz: MaJu´s Anton, 602 Punkte, Bes.: Ursula u. Klaus-Dieter Kaiser
-
3. Platz: Xisco vom Schütthaus, 516 Punkte, Bes.: Paul Mosler
Schönster Hund der Ausstellung:

Der Landesverband bedankt sich recht herzlich bei beiden Richtern, der DTK-Gruppe Odenwald und allen Helfern, die für die Vorbereitung und den harmonischen und reibungslosen Ablauf gesorgt haben, insbesondere auch bei Frau Keller für die Bilder von der Ausstellung.
Tagesimpressionen, hier in der Bildergalerie (bitte hier klicken)
H.-O. Thorn
Obmann f. d. Ausstellungswesen
05.06.2011
Delegiertenversammlung des DTK 1888 e.V.
Ort: Hotel-Restaurant "Zur Schmiede", in 36304 Alsfeld-EudorfAus unserem Landesverband nahmen alle 8 Delegierte an der Delegiertenversammlung des DTK 1888 e.V. in Alsfeld - Eudorf teil.
Es war ein anspruchsvolles Programm abzuarbeiten. Zuvor hatte der Erweiterte Vorstand des DTK 1888 e.V. schon 2 Tage getagt. Die DV selbst verlief im Großen und Ganzen recht sachlich und konstruktiv. Teilweise hatten viele Delegierte den Eindruck, dass bei der Abstimmung der vielen Anträge etwas überhastet vorgegangen worden ist.
Zu Beginn der DV wurden Stefanus Middendorf zum Präsidenten des DTK und Franz Kussel zum Vizepräsident des DTK 1888 e.V. mit großer Mehrheit bis zum Ende der Wahlperiode gewählt, nach dem Dieter Honsàlek unmittelbar nach seinem Bericht gemeinsam mit Martin Zander beide alle Ämter im DTK vorzeitig zur Verfügung gestellt hatten.
Rolf Barke, als komm.Schatzmeister schon im Amt, wurde als Schatzmeister des DTK bestätigt. Der Bundeszuchtwart Dr. Karsten Schoeler nimmt sein Amt weiterhin wahr.
In den Berichten des Vorstandes und der Obleute mussten die Delegierten zur Kenntnis nehmen, dass die Kassenlage im DTK etwas klamm ist, und der DTK jetzt reagieren muß. Die Entwicklung im Lande geht halt auch nicht am DTK vorbei, alles wird teurer! Rolf Barke erläuterte sehr anschaulich, realistisch und überzeugend die wirtschaftliche Lage des DTK.
Neu aber planmäßig stand die Wahl der Obleute des DTK an.
Diese sind neu:
-
- Bundesobmann für das Jagdgebrauchs-, Gebrauchsrichter- und Prüfungswesen: Steffen Maar
-
- Bundesobfrau für das Zuchtrichterwesen: Claudia Kleister
-
- Bundesobfrau für das Ausstellungswesen: Marion Michelet
-
- Bundesobmann für die Öffentlichkeitsarbeit: Friedrich Hallmann
-
- Bundesobfrau für die Jugendarbeit: Britta-Christina Lutz
-
- Bundesobmann für die Ehrengerichtsbarkeit: Jens Schmidt
Steffen Maar

Aus unserem Landesverband stellte sich überraschend, im Ergebniss der vorherigen Beratungen des EV, unser 1. Vorsitzender, Steffen Maar, zur Wahl und setzte sich gegen Wolfgang Hill (16 Stimmen) mit großer Mehrheit mit 59 Stimmen als Obmann f. d. Jagdgebrauchs-,Gebrauchsrichter- und Prüfungswesen durch. Wir wünschen Steffen Maar alles Gute, immer die richtige Entscheidung und Weidmannsheil.
Weiter wurden die Kassenprüfer, der Vorsitzender und die Beisitzer/Vertreter des Ehrengerichtes und des Disziplinarausschusses des DTK gewählt. Hier aus unserem LV, Susanne Emmrich, als Beisitzerin für das Ehrengericht. Tanja Backes wurde vom EV in den Zuchtrichterausschuß des DTK berufen und bestätigt.
Insgesamt standen dann noch 57 Änträge und 6 Dringlichkeitsanträge zur Beratung und Abstimmung auf der Agenda.
Auf jeden einzelnen Antrag hier einzugehen würde hier in diesem Beitrag zu weit führen. Diese werden wir hier, nach der Veröffentlichung vom DTK, in den nächsten Tagen im internen Mitgliederbereich für alle Mitglieder des LV veröffentlichen.
Von den 57 Anträgen wurden:
-
- 29 Anträge angenommen
-
- 16 Anträge zurückgezogen
-
- 7 Anträge zurückgestellt
-
- 5 Anträge abgelehnt
Stichpunktartig seien hier nur einige wichtige Beschlüsse genannt:
-
- die Zahlung des "Wiege-Euro" wir zum 01.01.2012 eingestellt,
-
- voerst wird es keine 4. Größe bei den Teckeln geben,
-
- die neue DTK-Ausstellungs- und Zuchtschauordnung ist schon ab dem 30.07.2011 gültig,
-
- die Körordnung wurde überarbeitet und beschlossen,
-
- die Zuchtwarteordnung wurde ergänzt und aktualisiert,
-
- das Zuchtbuch-Online wird für 25,- € eingeführt,
-
- der Jahres-Beitrag für ein Vollmitglied wurde erhöht und beträgt ab dem 01.01.2012 € 31,50.
Die nächste DV des DTK 1888 e.V. wird im Jahr 2013 am Sonnabend dem 11. Mai wieder in Alsfeld stattfinden. Diese DV wird ganz im Zeichen von 125 Jahre DTK 1888 e.V. stehen!
19.06.2011
Hessensuche (Auswahlsuche zur Bundes-Sieger-Suche)
Erschwerte Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte (SchwhK/40)

Ausrichter: Gruppe Kassel e.V.
Prüfungsleiter: Wolf Liebhold.
Richter: Erich Gericke (Obmann), Gitta Papendorf, Günter Fricke


Hier die Ergebnisse in der Reihenfolge der Leistungen:
-
"Quentin von Oberkleen", Hundeführer Paul Speeck, 35466 Rabenau, Los-Nr.4, II. Preis mit 82 Punkten
-
"Dotty vom Lahntal", Hundeführer Markus Kleinberg, 63450 Hanau, Los.-Nr.3, nicht bestanden
-
"Erbse vom Lahntal", Hundeführerin Anette Kitz, 63450 Hanau, Los-Nr.2, nicht bestanden
-
"Gundi vom Nonnenschlag", Hundeführer Dietmar Hahn, 34130 Kassel, nicht bestanden
-
"Julchen von der Lyraeiche", Hundeführerin Ingrid Moos,61276 Weilrod, nicht bestanden.

Wie wünschen Weidmannsheil und viel Suchenglück!
25.06.2011
"Odenwaldsuche" um Höchst/Bad König
Verbandsschweißprüfung (VSwP) auf der 20/40-Std.-Fährte
Verbandsschweißfährtenschuhprüfung (VFSP) auf der 20/40 Std.-Fährte
Ausrichter: Gruppe Erbach/Odenwald
Prüfungsleiter: Wolfgang Trumpfheller
Richter:
Gr. 1 Wilfried Heckmann, Beerfelden (Obmann)
Gr. 1 Erich Kuhlmann, Sensbachtal
Gr. 1 Bernd Gerlach, Darmstadt.
Gr. 2 Eckhard Schweiger, Dreieich (Obmann)
Gr. 2 Wolfgang Trumpfheller, Höchst
Gr. 2 Barbara Filor, Messel.
Um 08:00 Uhr trafen sich Hundeführer, Richter, Bläser und Gäste auf dem Marktplatz in Höchst/Mümling-Grumbach. Nach der Begrüßung durch Jagdhornbläser und durch den Prüfungsleiter , Wolfgang Trumpfheller fuhren die Gespanne nach Verlosung der Fährten in die umliegenden Jagdreviere.
Angetreten waren 4 Teckelgespanne, und je 1 Gespann Deutsch Wachtel und Deutsch Langhaar.
Grundlage der Prüfung waren die aktuellen Ordnungen für die Verbandsschweiß- und Verbandsfährtenschuhprüfung (VSwPO/VFSPO) des JGHV.
Geprüft wurden zur VSwP auf der 40 Std.-Fährte der Deutsche Wachtelhund und ein Rauhhaarteckel. Beide kamen nicht am Stück an.
Auch auf der VSwP/20 fanden beide Rauhharteckel nicht zum Stück.
Bei der VSwP wurde die Fährte mit Rehwildschweiß getupft.
Bei der VFSP wurde nur auf der 20 Std.-Fährte geprüft.Der Deutsch Langhaar fand leider nicht zum Stück.
Als einzigstes Gespann zeigte der Rauhhaarteckel "Immo von der Speyerbach", Hundeführer war Hans Eisenbarth aus Berlin eine sehr gute Leistung, die mit SwI belohnt wurde. Herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil!
Die DTK-Gr. Erbach/Odenwald bedankt sich rechtherzlich bei den Jagdausübundgsberechtigten für die Überlassung der Reviere, bei den Richtern, Revierführern, Bläsern und allen Helfern für die gelungene und faire Prüfung.
W. Trumpfheller
Prüfungsleiter
31.07.2011
DTK 1888 e.V. Klubsiegerausstellung mit Bundesausscheid im Juniorhandling
Ort: Ostwestfalenhalle Kaunitz, Paderborner Str. 408, 33415 Verl OT Kaunitz
Bundesausscheid im Juniorhandling 2011

Schon bei der Landessiegerausstellung machten Julia und Jasmin Recktenwald auf sich aufmerksam.

Hier die Ergebnisse:
- Julia Recktenwald belegte in der AK 1 einen hervorragenden 3. Platz.
- Jasmin Recktenwald belegte in der AK 2 einen sehr guten aber gefühlsmäßig "undankbaren" 4. Platz.
Zum Erreichten gratuliert der Landesverband Hessen beiden ganz, ganz herzlich und wünscht für die Zukunft weitere viele Erfolge und vor allem viel Spass und Freude mit unseren kleinen Rackern.
Hier ein kleiner Bericht mit Gedanken zum Juniorhandling von Julia und Jasmin
Am 31.07 war die die Klubsiegerschau in Verl. Wir sind ganz früh und mit gemischten Gefühlen hingefahren. Wir hatten uns schon Gedanken gemacht wie es wohl werden wird.
Am Mittag wurde dann das Juniorhandling aufgerufen. Alle kamen zum Ehrenring, zuerst startete Altersklasse 1, dort waren 5 Kinder. Ein Mädchen aus der Gruppe hatte noch ihren Hund ausgestellt.
Als die Altersklasse 2 dann begann, ging alles ganz schnell. Dort waren 9 Kinder.
Die Auswertung fing erst nach den Ausstellungen von den Hunden an. Wir fanden es gut, dass die Richterin sehr nett war und dass die Halle recht groß war. Aber wir fanden es nicht so gut, dass das Juniorhandling noch während der Hundeausstellung begonnen hat, denn dann waren manche Juniorhandler gerade noch beim Ausstellen.
Doch am Ende im Ehrenring war es anders als erwartet, denn Julia hat in Altersklasse 1 Platz 3 und Jasmin hat in Alterklasse 2 Platz 4 gemacht. Darüber waren wir sehr erfreut, denn wir hätten nicht gedacht, dass wir so eine gute Platzierung haben werden. Danach wurde der Tagessieg ausgelaufen.
Am Ende der Ausstellung packten wir unsere Sachen zusammen und fuhren wieder nachhause. Es war ein sehr schöner Tag besonders das Juniorhandling hat sehr spaß gemacht.
Wir würden uns freuen wenn es eine Seite geben würde, wo alle Juniorhandling-Ergebnisse veröffentlicht werden. So können wir sehen was unsere Freundinnen so machen.
Liebe Grüße Julia, Jasmin
26.08.2011 bis 28.08.2011
3. Jugendfreizeit des DTK 1888 Landesverband Hessen e.V.

Ausrichter: Gruppe Homberg/Ohmtal- Stadtallendorf
Vom 26.08 bis 28.08.2011 fand bei der Ortsgruppe Homberg/Ohmtal - Stadtallendorf unter der Schirmherrschaft des Landesverbandes Hessen ein Zeltlager für Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren mit ihren Teckeln statt.
Trotz schlechtem Wetter fanden doch 14 Kinder den Weg nach Erksdorf und nutzten die Zeit einer kurzen Regenpause zum Aufbau ihrer Zelte auf dem Vereinsgelände.
Auch beim Einnehmen der Abendverpflegung, die auf dem Grill zubereitet wurde, blieb die Gruppe mit ihren Betreuern noch vom Regen verschont. Kurze Zeit später allerdings, bekamen sie die volle Kraft eines Unwetters zu spüren, dass von Blitz und Donner begleitet wurde. Um Sicherheit und Gesundheit der jungen Teckelführer nicht zu gefährden, wurde das Zelten abgesagt. Vereinsmitglieder der Gruppe Homberg/Ohmtal - Stadtallendorf erklärten sich sofort bereit, die Kinder für die kommende Nacht aufzunehmen.
Diesen Mitglieder und auch unsere Kassiererin Gabi Michel, die für schnelle Unterbringung der Gruppe gesorgt hatte, möchte ich an dieser Stelle noch einmal meinem Dank aussprechen.
Nach der Einnahme des Frühstücks am Samstag, konnte die Ausbildung der Kinder unter der Leitung von Jessica Michel wie geplant beginnen. Dabei fand sie in ihrem Lebensgefährten David Harris eine tatkräftige Unterstützung. Beim Junior - Handling konnten die Teilnehmer zeigen, ob sie ihren Teckel im Ring richtig vorführen können, wobei Fehler von Jessica sofort angesprochen wurden.
Nach der Stärkung am Mittag, die aus Eintopf mit Würstchen bestand, war die Fahrt zum Tierpark geplant. Allerdings machte uns auch hier der "Wettergott" einen Strich durch unsere Planung. Statt Tierpark, ging es nach Marburg ins Kino, was von den Teilnehmern sehr gut aufgenommen wurde. Nach der Rückkehr auf dem Hundeplatz, wurden die Kinobesucher mit lautem Gebell von ihren vierbeinigen Freunden begrüßt.
Bevor die Kinder mit ihren Betreuern am späten Abend zu einer Nachtwanderung aufbrachen, konnten sie sich mit Pizza noch einmal stärken. Bei Musik am Lagerfeuer fand der Samstag seinen Ausklang und die Kinder verbrachten die erste Nacht in ihren Zelten.
Am Sonntag gegen 11 Uhr wurde das Zeltlager beendet. Zuvor konnten die Kids am Vormittag noch einmal zeigen, was in den wenigen Stunden der Einweisung im Junior - Handling erlernt wurde. Es mag sein, dass die Ausbildung etwas zu kurz kam, doch nach Auffassung unserer Ortsgruppe sollten Spaß und die Förderung der Gemeinschaft für die Teilnehmer im Vordergrund stehen.
Trotz den widrigen Umständen war es eine gelungene Veranstaltung, wie mir von Teilnehmern und Betreuern bestätigt wurde.
Willi Röder
1. Vorsitzender
03.09.2011
3. Schweißprüfung ohne Richterbegleitung des LV Hessen
Ausrichter: DTK-Gruppe Gießen
Prüfungsleiter: Horst Bernert
Treffpunkt war: 09:00 Uhr am Dorfgemeinsachftshaus in Laubach-Altenhain
Richter:
- Hubertus Brandenburg, LV Rheinland-Pfalz/Saarland, Obmann
- Reinhard Wörner, LV Hessen,
- Wolf Liebhold, LV Hessen
Gemeldet und geprüft wurden 3 Teckel, davon bestanden und kamen 2 Teckel am Stück an.
Ergebnisse:
-
- Elliot vom Teufelsfelsen 0402043R - 5 Verweiser in 30 Minuten, Hundeführerin Nicola Adam, Mannheim
-
- Irvin vom Teufelsfelsen 05Z2316R/Zw - 3 Verweiser in 31 Minuten, Hundeführer Thomas Leitmeier, Mannheim
-
- Isegrimm von der Wallreckte 08T0575R - 2 Verweiser dann aufgegeben, Hundeführer Franz Schubert, Paderborn
Der LV bedankt sich bei Horst Bernert mit seinem Team aus der Gruppe Gießen, für die gute Vorbereitung und den gelungenen Verlauf.
10.09.2011
36. DTK-Bundessiegersuche
Ausrichter: Landesverband Rheinland hier die DTK-Gruppe Aachen-Dreiländereck
Am Samstag, 10.09.2011, hat im Hürtgenwald in der Nähe von Aachen die diesjährige Bundessiegersuche stattgefunden.
Von der Gruppe Aachen-Dreiländereck organisiert, fanden die Teilnehmer anspruchsvolle Fährten vor, die auch auf Grund der Wetterbedingungen den Gespannen alles abverlangten. Die Fährten wurden über 2 Nächte mit Rotwildschweiß getupft.
Diesjähriger Bundessuchensieger wurde Herr René-Roger Kirsch mit der Rauhhaarteckelhündin Vicki vom Queichtal aus dem LV Rheinland-Pfalz/Saarland.
Der Vertreter aus unserem Landesverband "Quentin von Oberkleen" mit Hundeführer Paul Speeck aus 35466 Rabenau fand leider nicht zum Stück.
Einen ausführlichen Bericht wird in der Oktober-Ausgabe von "Der Dachshund" und kurz darauf auch im Internet veröffentlicht.
18.09.2011
Erschwerte Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte (SchwhK/40)
Ausrichter: Gruppe Kassel e.V.
Prüfungsleiter: Holger Rothhämel
Richter:
- Klaus Hornig, LV Niedersachsen, Obmann
- Paul Mosler, LV Hessen,
- Christel Müller, LV Hessen
Gemeldet und geprüft wurden 5 Teckel, davon kamen 3 Teckel am Stück an.
Ergebnisse:
-
- Balko von der Düsteren Heide 09T1746R - 85 Pkt., I. Pr., Hundeführer Björn Feuerstack, Trendelburg
-
- Granate vom Löfflers Grund 09T2834R - 50 Pkt., III. Pr., Hundeführerin Claudia Löffler, Gudensberg
-
- Lotta vom Rehsprung 10T0235K - 50 Pkt., III. Pr., Hundeführer Thomas Friedrich, Uslar
24.09.2011
Erschwerte Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte (SchwhK/40)
Ausrichter: Gruppe Twistesee in den Revieren um Volkmarshausen
Prüfungsleiter: Klaus Wohlrab
Richter:
- Christian Müller, LV Thüringen, Obmann
- Edmund Mander, LV Hessen,
- Paul Mosler, LV Hessen
Gemeldet und geprüft wurden 3 Teckel, davon bestanden alle 3 Teckel.
Ergebnisse:
-
- Hatz von Baerecizo 09T0227L - 67 Pkt., III. Pr., Hundeführer Manfred Wallot, Steinau
-
- Leopold von der Eichenschneise 08T2092R - 100 Pkt., I. Pr., Hundeführer Dieter-Rolf Eibel, Bad Emstal
-
- Lotte von der Eichenschneise 08T2095R - 100 Pkt., I. Pr., Hundeführerin Iris Auler, Bad Emstal
02.10.2011
Erschwerte Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte (SchwhK/40)
Ausrichter: Gruppe Schotten-Niddergrund
Prüfungsleiterin: Gudrun Greb
Die Prüfung wurde am Prüfungstag durch die eingesetzten Gebrauchsrichter in Abstimmung mit dem Bundesobmann abgebrochen!
10./11.12.2011
Int. und nat. Rassehunde-Ausstellung des VDH mit CACIB in Kassel

Ort: Kassel - Messehallen
Zuchtschauleitung: Reinhard Jakob (VDH)
Sonderleiter der Gruppe 4: Harald Schütz, Tel:05603-919972
10. Dezember - Nationale Ausstellung
11. Dezember - Internationale Ausstellung
Richter: Frau Brigitte Preuß, Dreilingen und Frau Marianne Wein-Gysae, Ebstorf.[
Das war 2010
06.03.2010
Tagung der Gebrauchsrichter und Prüfungsleiter des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Landgasthof „Zum Löwen“ in Linden/Leihgestern
Die Gebrauchsrichtertagung am 06. März 2010 in Leihgestern hatte den Bereich „Stöberarbeiten“ zum Hauptthema. Trotz der winterlichen Straßenverhältnisse fanden sich die hess. Gebrauchsrichter und Prüfungsleiter ein.
Zunächst wies der Landesobmann für Gebrauch, Wolf Liebhold, die anwesenden Gebrauchsrichter und Prüfungsleiter auf die Notwendigkeit hin, die allgemeinen Bestimmungen der Prüfungsordnung in §§ 2-10 unbedingt zu beachten. Besondere Aufgabe des Prüfungsleiters sei es insbesondere, im Vorfeld die Zulassungsvoraussetzungen zu überprüfen. Wichtig ist die rechtzeitige Veröffentlichung der Prüfungstermine, mit Ausnahme der Schussfestigkeitsprüfung. Gültig ist aktuell die Prüfungsordnung in der Ausgabe 2010. Landesrechtliche Bestimmungen (z.B. Schonzeiten, Brut- und Setzzeiten) sind unbedingt zu beachten!
Es ist wichtig, ausreichend große Flächen für die Prüfungen / Vergabe der Leistungszeichen auszuwählen, da jeder Hund eine neue Parzelle erhalten musss. Eine Ausnahme bildet die „Eignung zur Stöberjagd auf Schwarzwild“, die in einem Gatter erfolgt. Besonders die neueren Leistungszeichen wurden intensiv diskutiert.
Für die Waldsuche wurde betont, dass jeder Hund mindestens 15 Minuten reine Suchenarbeit zeigen muss. Findet er nach kurzer Zeit, muss die Restzeit in einer anderen Parzelle nachgewiesen werden. Hunde, die innerhalb von 5 Minuten nicht zur Waldsuche kommen oder vor Wild ausweichen, können die Prüfung nicht bestehen. Die selbständige Suche ohne Sicht- oder Hörkontakt zum Hundeführer oder Richter darf 30 Minuten nicht überschreiten. Auch dann ist die Prüfung nicht bestanden. Hunde, die unkontrolliert weit oder unselbständig suchen können höchstens einen III. Preis erhalten. Von Prüfungsbeteiligten herausgetretenes und anschließend gearbeitetes Wild kann nicht zur Beurteilung herangezogen werden.
Das „Stöbern im Jagdbetrieb“ ist an sich eigentlich keine Prüfung, sondern eine Art der Jagdausübung, da diese Bewertung ausschließlich im Rahmen der Jagdausübung vorgenommen werden kann. Wolf Liebhold wies darauf hin, dass für dieses Leistungszeichen die Arbeit einem einzelnen Hund eindeutig zuzuordnen sein muss.
Die „Eignung zur Stöberjagd auf Schwarzwild (ESW)“ wird in einem Gatter überprüft. Maximal dürfen fünf Hunde mit einem Mindestalter von einem Jahr und bestandener Spurlautprüfung oder Vp oder St oder WaS teilnehmen. Geprüft wird in einem deckungsreichen Schwarzwildgatter ab 1 ha mit mindestens zwei Stück wehrhaftem Schwarzwild, das die Hunde finden und aufstöbern müssen. Die Hunde müssen selbständig suchen und anhaltend verbellen. Die Arbeitszeit beträgt mindestens fünf Minuten.
Das Leistungszeichen „SauN“ kann direkt von zwei Richtern mit einem Zeugen oder über die Kommission (ein Richter und zwei Zeugen) vergeben werden. Es wird im Jagdbetrieb vergeben und setzt keine Prüfung voraus.
Zulassungsvoraussetzungen sind das Mindestalter von einem Jahr und die bestandene ESW. Der vom Stand geschnallte Hund muss die Bestände selbständig annehmen, weiträumig suchen und gefundenes Schwarzwild anhaltend verbellen. Das Wild soll zum Verlassend der Einstände bewegt werden oder der Hundeführer die Möglichkeit haben, gestelltes Wild anzugehen. Auch hier muss der Hund allein arbeiten und die Arbeit eindeutig zugeordnet werden können. Reviere mit reichlich Unterwuchs in Dickungen und Feldflächen sind für die Vergabe geeignet.
Die Gebrauchsrichter und Prüfungsleiter waren sich einig, dass erfolgreiche Prüfungen von einer guten Vorbereitung abhängig sind. Gründe für die guten Ergebnisse bei Prüfungen im Landesverband Hessen sehen sie in der strukturierten und organisierten Vorbereitung durch Lehrgänge der Gruppen. Führerlehrgänge, geleitet von Hundeführerinnen und Hundeführer mit jahrzehntelanger Praxis, schicken gut vorbereitete Gespanne zu Prüfungen. Zudem sind die Rahmenbedingungen denkbar gut. Jedes Jahr stellen Revierinhaber ihre Reviere zur Verfügung, damit die Teckel ihre Jagdtauglichkeit für den Einsatz in der Praxis beweisen können. Dieser Einsatz der Mitglieder, Gruppen und Hundeführer zeigt sich unter anderem in der erfolgreichen Arbeit der Teckel bei Prüfungen, die nicht mit dem DTK verbunden sind, wie zum Beispiel der Hoherodskopfsuche.
Die Begleithundeausbildung und -prüfungen BHP und BHPS haben sich im Landesverband fest etabliert, werden durch unsere Mitglieder, hier nicht nur von Nichtjägern, sehr gerne angenommen. Die ereichten Prüfungsergebnisse können sich im Landesverband sehen lassen. Vor allem in der Öffentlichkeit werden Hundeführer und Teckel nach der BHP-Ausbildung/-prüfung immer wieder gerne gesehen und bewundert!
Die Veranstaltung ging nach dem gemeinsamen Mittagessen zu Ende. Der Landesverband wünscht allen Hundeführern, Richtern und Gruppen eine erfolgreiche und gesunde Prüfungssaison.
06.03.2010
Tagung der Zuchtwarte und Züchter des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Bedinn: 13:00 Uhr
Ort: Landgasthof „Zum Löwen“ in Linden/Leihgestern

Auf der Agenda standen wichtige Punkte zur Beratung, wie:
-
- die Auswertung des Zuchtgeschehens von 2009,
-
- das Verfahren zur Heranbildung/Ausbildung neuer Zuchtwarte im Landesverband,
-
- die Verhaltensbeurteilung beim Teckel,
-
- die DNA-Bestimmung bei unseren Zuchtieren,
-
- Erfassung der an der Bandscheibe erkrankten Teckel,
-
- Regelung nach der ZEB des DTK zur Verpaarung der Kleinteckelrassen, und neu
-
- Chippen von Welpen im DTK ab 01.04.2010.
Ausgehend von der immer mehr zunehmenden Bedeutung unserer Zuchtwarte wurde das neu ergänzte Verfahren, angefangen vom Vorschlag der Gruppe über den Inhalt und Ablauf der Ausbildung bis zur Prüfung neuer Zuchtwarte innerhalb des DTK, vorgestellt und erläutert.
Weiter wurden erste Erfahrungen aus Zuchtschauen, hier bei der Verhaltensbeurteilung unserer Zuchtteckel ausgetauscht und festgestellt, dass es hier keine gößeren Umstände und Probleme gegeben hat.
Festgestellt wurde auch, dass eine DNA-Bestimmung bei unseren Zuchttieren eigentlich keine komplizierte aber, für einen Zuchtverein, eine überaus zweckmäßige Zuchtmaßnahme für den DTK überhaupt ist.
Der DTK möchte im Verein alle an Bandscheiben erkrankten Teckel erfassen und auswerten und ggf. zur Behandlung unterstützen. Das wird sehr schwierig werden, denn hier ist der DTK auf die Mitwirkung aller betroffenen Mitglieder des DTK angewiesen, die ihre erkarankten Hunde auch an das Zuchtbuchamt melden.
Kontrovers wurde über die Abschaffung der Ausnahmeregelung bei der Verpaarung von Kt. und Zw bei den Rauhhaar und Langhaar diskutiert. Genehmigt werden nur noch Verpaarungen innerhalb der Rassen. Ausnahmen wird es nur noch bei den Kurzhaar geben.
Laut Beschluß des Geschäftsführenden Vorstandes des DTK vom 17.02.2010 wird ab dem 01.04.2010 im DTK 1888 e.V. nicht mehr tätowiert sondern nur noch gechippt. Dieser Termin kommt wahrlich etwas kurzfristig und wirft für die praktische Umsetzung noch viele offene Fragen auf, die der DTK noch unbedingt klären muß.
Im Anschluß an diese Tagung bestand die Möglichkeit, sich als Zuchtwart zum ID-Beauftragte des DTK ausgbilden zu lassen, die dann auch bei unseren Züchtern zur Wurfabnahme Chippen dürfen.
Unsere Landeszuchtwartin, Heidrun Odenweller-Klügl informierte die Zuchtwarte und Züchter, dass sie ihr Amt ab sofort aus beruflich und privaten, vor allem aus zeitlichen Gründen abgeben wird. Werner Walter wird die Aufgaben des Landeszuchtwartes vorerst übernehmen.
06.03.2010
Schulung der Zuchtwarte zu ID-Beauftragten des DTK
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Landgasthof „Zum Löwen“ in Linden/Leihgestern


Bei beiden Tierärzten möchten wir uns in diesem Zusammnehang noch einmal rechtherzlich bedanken.
Während der Schulung war es auch möglich, Lesegeräte für das Auslesen der Chips zu erwerben, diese werden ab April nicht nur bei jeder Wurfabnahme, oder eindeutig Teckelidentifizierung notwendig sein, sondern auch bei jeder Zuchtschau und bei jeder Prüfung.

.
07.03.2010
Delegiertenversammlung des DTK 1888 LV Hessen e.V.
Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Landgasthof „Zum Löwen" in Linden/Leihgestern
Bei der Delegiertenversammlung am 07. März 2010 in Leihgestern blickte der 1.Vorsitzende Werner Walter kurz auf das vergangene Jahr zurück. Zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen in den Bereichen Ausstellungswesen, Juniorhandling und Jagdgebrauchsprüfungen wurden von hessischen Teckelgespannen bestritten. Gespanne mit besonderen Erfolgen im Ausstellungswesen oder bei Gebrauchsprüfungen wurden wie in jedem Jahr geehrt.
Erfolgreichste Ausstellungsteckel im Jahr 2009 waren:

2. Platz: Alf vom Meinhard, Bes. Martin Brandau, Bebra-Breitenbach, mit 1360 Punkten
3. Platz: Pepino vom Jurahang, Bes. Ulrike Hillen, Neu-Anspach, mit 620 Punkten.
Erfolgreichste Gebrauchsteckel im Jahr 2009 waren:

2. Platz: Fee von Baerecizo, Bes. Manfred Wallot, Steinau mit 1166 Punkten
3. Platz: Erbse vom Lahntal, Bes. Markus Kleinberg/Anette Kitz, Hanau mit 852 Punkten.
Ein weiteres Thema war die ab dem 01. April geltende Chippflicht für Welpen im Deutschen Teckelklub 1888 e.V.. Sechs Landesverbände sind bereits von dem Tätowierverbot in Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und einem Berliner Bezirk betroffen. Grundlage des Verbots ist §5 des Tierschutzgesetzes. Da der Bundesvorstand davon ausgeht, dass weitere Bundesländer folgen werden und vermeiden möchte, dass Zuchtwarte eventuelle rechtliche Folgen tragen müssen, wurde die für 2011 geplante Umstellung auf das Chippen bereits jetzt zum 01.04.2010 bundesweit einheitlich vorgenommen. Unserer Meinung nach kam dieser Beschluss zu kurzfristig, überhastet und mit noch vielen offenen, organisatorischen und praktischen Fragen die noch zu klären sind!
Im Bereich Dackelgesundheit war das Screening auf Bandscheibenvorfall Thema. Werner Walter informierte die Delegierten über die Absicht des DTK, eine groß angelegte Studie zu diesem Thema durchzuführen. Ursachen, Entstehung und Häufigkeit der Bandscheibenvorfälle sollen wissenschaftlich untersucht werden. Um die Studie durchführen zu können, werden Besitzer von Teckeln, die wegen Bandscheibenvorfällen operiert oder behandelt wurden gebeten, mit dem DTK Kontakt aufzunehmen. Ihnen kann ggf. der DTK auf Antrag einen Zuschuss zu den Tierarztkosten gewähren.
Berichtet wurde über die Kinder- und Jugendfreizeit des Landesverbandes, die 2009 von einem großzügigen Sponsor ermöglicht und von der Gruppe Eder-Schwalm durchgeführt wurde. Von Freitag bis Sonntag zelteten die Jugendlichen gemeinsam und erlernten die Grundlagen des Junior-Handling und der Vorstellung eines Teckels zu BHP I. Mehrere Kinder stellten ihre Teckel später bei einer BHP I vor. Viel Spaß bereitete allen Teilnehmern der gemeinsame Ausflug zum Minigolf, eine Nachtwanderung und das Üben für die Vorstellung vor den abholenden Eltern. Die Zeit verging wie im Flug.
Auch für dieses Jahr ist wieder eine Freizeit, hier bei der Gruppe Klein Auheim geplant.
Nach Abschluss der Aussprache zu den Berichten der Vorstände und Obleute wurde der Vorstand entlastet und die Kassenprüfer für das laufende Kalenderjahr festgelegt.
Einstimmig wurde die Höhe des jährlichen Beitrages der hess. Gruppen an den Landesverband beschlossen. Dieser beträgt unverändert und weiterhin 1,00 Euro für jedes Mitglied der DTK-Gruppe mit dem Stand zum 01. Januar eines jeden Jahres, unabhängig von der DTK-Mitgliedsart der Beitragsforderung des DTK 1888 e.V.
Unsere Landeszuchtwartin, Heidrun Odenweller-Klügl, teilte den Delegierten bedauerlicherweise mit, dass sie aus beruflichen, privaten, vor allem aber aus zeitlichen Gründen vorerst nicht mehr zur Verfügung steht.
Damit der Vorstand des Landesverbandes arbeitsfähig bleibt, übernimmt vorerst Werner Walter die Aufgaben als Landeszuchtwart und gibt den Vorsitz im Landesverband ab, an unseren 2. Vorsitzenden, Steffen Maar.
Als Beisitzer im Vorstand wurde Hans-Otto Thorn berufen.
Die Vorstandswahlen werden für das nächste Jahr zur Delegiertenversammlung vorgezogen. Bis dahin sind alle Mitglieder gefragt sich zu melden, die mit ihren Erfahrungen bereit sind Verantwortung für den Landesverband mit zu übernehmen.
29.05.2010
"Westerwald Verbandsschweißprüfung" (VSwP)
der Suchengemeinschaft DTK-Gr. Nassauer Land e.V. & DJT-Club e.V. AG Hadamar auf der 20- und 40- Std.- Fährte
Gemeldet für die 2. VSwP „Westerwald“ hatten 7 Hundeführer. Bei guten wetterlichen Bedingungen traf man sich um 7.30 Uhr in der Schliefanlage von der DJT-Club AG Hadamar.
Bei einem gemeinsamen Frühstück und Richterbesprechnung, begrüßte der 1. Vors. der DTK Gruppe „Nassauer-Land“ e.V., Rainer Brunner, die anwesenden Richter, Hundeführer, Gäste und seine Helfer, sowie den Suchensieger des Vorjahres, Herrn Wolf Liebhold.
Nach der Verlosung der Reviere und Fährten, sowie der Richtergruppen durch den Prüfungsleiter,Herrn Hans Jürgen Rütter, Werl-Sönnern, VR.-Nr. 3302-0120, brachen die einzelnen Gruppen mit Richter und Revierkundigen, in die Suchenreviere auf.
Richtergruppe I
-
Obmann VR.-Nr. 2900-0025 Günter Hoffmann, Wiesbaden-Nauroth
-
Richterin VR.-Nr. 3301-0152 Christel Müller, Rauschenberg
-
Richter VR.-Nr. 4045-0003 Siegfried Heidlas, Wetzlar.
Los-Nr. 1
Rauhhaar-Teckelhündin, "Freija von der Steinkaut“ 0503570 R
Führer: Uto Jung, Runkel
Nicht bestanden
Los-Nr.2
Deutsch-Langhaarhündin, "Burka vom Köhlerwald“ 211/08
Führer: Christoph Heinz, Pottum
Preis: Sw II
Los-Nr. 3
Deutsch-Langhaarhündin, "Ayk vom Köhlerwald“ 3G2/05A
Führer: Horst-Peter Philipps, Oberrod
Preis: Sw III
Los-Nr. 4
Pudel-Pointerrüde, "Nick von der Hörst“ 13792
Führer: Gerd Mathiszik, Merenberg
Preis: SW III
Richtergruppe II
-
Obmann VR.-Nr. 3301-0504 Paul Mosler Rüdesheim
-
Richter VR.-Nr. 4024-0012 Horst Müller, Rauschenberg
-
Richter VR.-Nr. 3302-0286 Andreas Rütter, Werl-Sönner
Los-Nr. 5
Rauhhaar-Teckelhündin, "Alina vom Wingertsberg“ 07T3532 R
Führer: Wolfgang Huhn, Hadamar
Preis Sw I
Los-Nr. 6
Rauhhaar-Teckelhündin "Daisy von der Fürstenau“ 0502384 R
,Führer: Jochen Karrenberg, Hachenburg
Nicht bestanden
Los-Nr. 7
Rauhhaar-Teckelhündin, "Wanja von der Rheinhöhe“ 0501878 R
Führer: Herbert Wolf, Bad Soden-Salmünster
Preis Sw I
Nach Beendigung der Fährtenarbeiten traf man sich wieder an der Schliefanlage des DJT, wo ein gemeinsamer Imbiss von der Suchengemeinschaft bestens vorbereitet war. Nach der Abschlussbesprechung der Richter wurden die Peise verteilt.
Suchensieger der 2. VSwP „Westerwald“:
-
Rauhhaar-Teckelhündin "Wanja von der Rheinhöhe“
-
Führer: Herbert Wolf.
Impressionen von der Westerwaldsuche finden Sie hier!
Nach der Vergabe der Ehrenpreise überreichte Rainer Brunner den Wanderpreis der Suchengemeinschaft, DTK Gr. „Nassauer-Land“e.V. und DJT AG Hadamar, an den Suchensieger.
Im Anschluss bedankte sich Brunner mit einem herzlichen Waidmanns Dank bei den Revierinhaber des Suchenrevier N.-Hadamar I, Dr. Gerd Klump u. Klaus Knubben und des Suchenrevier Molsberg, Graf von Walderdorff.
Ein weiteres Waidmanns Dank galt dem Prüfungsleiter Hans-Jürgen Rütter für seine Arbeit, den Richtern für Ihre korrekte Beurteilungen, sowie den Hundeführern für ihr diszipliniertes Verhalten, allen Helfern der Suchengemeinschaft, die für das Gelingen der 2. Verbandsschweißprüfung „Westerwald“ beigetragen haben.
Er wünschte allen Anwesenden noch einige gesellige Stunden und eine gute Heimreise.
Rainer Brunner
1. Vors. der DTK-Gr. Nassauer Land e.V.
30.05.2010
Int. Rassehunde-Ausstellung des VDH mit CACIB in Gießen, Gruppe 4

Ort: Gießen - Hessenhallen
Zuchtschauleitung: Reinhard Jakob (VDH)
Richter: Karl Lehmhaus, Dortmund
Sonderleiter: Werner Walter, Tel.: 06182-4521
Gemeldet waren insgesamt 59 Teckel.
Mit einem guten Ringteam konnte die Ausstellung reibungslos durchgeführt werden. Der uns von VDH zugeteilte Ring hatte die ideale Größe und einen sehr guten Teppichboden.
Ergebnisse:
Junghunde mit V, I
Anw.Dt.Jug.Ch VDH und Anw.Dt.Jug.Ch DTK bewertet
-
Sitar von den Nan A Push 09K0028K, Bes.: Brigitte Biedermann, Fürstenberg-Wohlbedacht
-
Ultimo vom Driland 09Z0101K, Bes.: Anja Brunstering, Bad Bentheim
-
Picasso von den Dormbergspatzen 09T0478K, Bes.: Kerstin Mantlik, Lambrecht
-
Vinko von der Hardt-Höhe 09T1368R, Bes.: Heinrich Wyink, Oer-Erkenschwick
-
Olga vom Dienei 09T1424R, Bes.: Ulrike Schneider, Herscheid
-
Jule vom Michelsbrunnen L, Z.u.B. Wolfgang Michel, Stadtallendorf-Erksdorf
Mit CACIB bewertete Hunde
-
Dali von der Windecke 08Z0120K/KT, Bes.: Karin Hirland, Hatzfeld BOB
-
Erlijn erl v.d. Mibafs Hoeve 2691514K, Bes.:Anja Brustering, Bad Bentheim BOB
-
Mischka von den Dombergspatzen 08T0503K, Bes.: Kerstin Matalik, Lambrecht BOB
-
Puff’s Carla 08KO249R/KT, Bes.: Robert Puff, Weitersburg BOB
-
Puff’s Bandit o8Z0326R/ZW, Bes.: R. Puff/J. Hammes, Weitersburg
-
Dori v. Trabrennbahn 097Z0161R/ZW, Bes.: Robert Puff, Weitersburg BOB
-
Valentin von der Hardt-Höhe 0602369R, Bes.: Heinrich Wyink, Oer-Erkenschwick BOB
-
Piroschka vom Jurahang 08T0932R, Bes.: Margitta Trogisch, Burbach-Holzhausen
-
Dino von der Humboldruh 08Z0147L/KT, Bes.: Robert Puff, Weitersburg BOB
-
Adele von der Humboldruh 07Z0323L/KT, Bes.: Doris van Treek/E. Bär, Remscheid
-
Dingo von der Humboldruh 08Z0146L/ZW, Bes.: U. u. R. Puff BOB
-
Rossini von der Taunushöhe 07T0138L, Heidrun Bein, Herne BOB
-
Zicke vom Wenzelhof 08T0010L, Bes.: Michael Recktenwald, Offenbach
Bester Veteran
-
Antonia von der Johannisnacht 01/Z54262)ZW, Bes.: M. Gayk, Duisburg
Hainburg, 31.05.10
Werner Walter
30.05.2010
Schweißprüfung auf der 40-Std.- Fährte (SchwhK/40)
Ausrichter: DTK-Gr. Schotten - Niddergrund
Prüfungsleiter: Gudrun Greb, Gedern
Richtergruppe:
-
Ulrich W. Müller, Bahrenborstel (Obmann)
-
Hans-Otto Thorn, Haiger
-
Uwe Rudersdorf, Bromskirchen
Gemeldet waren für die 40Std.-Fährte 2 Teckel - 2 Teckel wurden durchgeprüft und beide Teckel fanden zum Stück.
Das Wetter mit 9 Grad Celsius war stark bewölkt und teilweise mit kräftigem Regen.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
05.06.2010
7. Körschau des DTK 1888 Landesverband Hessen e.V.

Ausrichter: DTK 1888 Landesverband Hessen e.V. mit Unterstützung der DTK-Gr. Kinzigtal – Wächtersbach e.V.
Ort: Sportplatz in Hesseldorf
Einlass: ab 13:00 Uhr
Beginn des Richtens: 14:00 Uhr
Körschauleitung: Hans-Otto Thorn, Tel.: 02771-360393
Richter:
Frau Marianne Wein-Gysae, Ebstorf,
Herr Werner Walter, Hainburg und
Frau Cornelia Preuß (Körrichter-Anwärterin), Dreilingen

Ein schöner Sommertag, eine herrliche Landschaft mit sehr guten Zuchtschau-Bedingungen, motivierte Teckelleute, was will man mehr!
Unsere diesjährige Körschau fand in Hesseldorf bei Wächtersbach auf dem Sportplatz, im landschaftlich reizvollschönen Kinzigtal statt. Die DTK-Gr. Kinzigtal-Wächtersabch e.V. unterstützte uns ganz hervorragend mit einem eingespielten Team zur Vorbereitung der Zuchtschaustätte, der Marketenderei und der Durchführung der Körschau.
Nach dem die Jagdhornbläser der DTK-Gr. die Körschau eröffnet hatten, konnte Hans-Otto Thorn die eingesetzten Körrichter/innen rechtherzlich begrüßen.
Insgesamt wurden dieses Jahr "nur" 6 Hunde zur Körung gemeldet und zur Körung vorgestellt. Davon 5 Rauhhar- und 1 Kurzhaarteckel alle im Normalschlag. Zusätzlich wurde hier ein Hund verhaltensbeurteilt.
Die Ergebnisse im Einzelnen:

Tagessieger wurde der Rauhhaarteckel Morris vom Ahlensee, 08T2939R, Besitzer: Dagmar Röthhämel, 34355 Staufenberg bewertet mit KöV.
Nach der Körung bestand für alle Teckelbesitzer die Möglichkeit den Zahn- und Rutenstatus feststellen zu lassen. Auch die Verhaltensbeurteilung wurde hier erstmals mit angeboten.
Diese Möglichkeiten nutzten 7 weitere Teckelbesitzer. Beurteilt wurden 6 Rauhhaar- und 1 Langhaarteckel, davon 4 mit der Verhaltensbeurteilung.

Ein schöner Tag neigte sich dem Ende entgegen. In der weiteren Auswertung bedankte sich Hans-Otto Thorn, bei den Richtern für ihre Tätigkeit und ganz besonders bei der DTK-Gruppe Kinzigtal - Wächtersbach e.V. für die Unterstützung und Ausrichtung der Körschau, und bei Herrn Falkenberg für die kleinen Leder-Zugaben, die wir den gekörten Hunden mit einer Kör-Urkunde übergeben konnten.
Gerd Schlegel
Geschäftsführer
06.06.2010
Landessieger-Zuchtschau 2010 und Landesausscheid im Junior-Handling

Ort: Sportplatz in Hesseldorf
Einlass: ab 08:00 Uhr
Beginn des Richtens: 09:00 Uhr
Zuchtschauleitung: Michael Schwierczek, Tel.: 06053-5238
Richter:Frau M. Wein-Gysae und Frau C. Preuß 85 gemeldete Hunde
2 Zuchtgruppen
1 Nachzuchtgruppe
8 Juniorhandler
Die Gruppe Kinzigtal-Wächtersbach hatte mit der Sportanlage in Hesseldorf und dem aufgebauten Zelt ideale Voraussetzungen für die Landessieger-Zuchtschau geschaffen. Die Veranstaltung konnte reibungslos durchgeführt werden.
Landesjugend-Sieger Hessen 2010
-
Kittner´s Crazy 09T0133K/Zw., Bes.: Regina Kittner, Elfershausen
-
Picasso von den Dombergspatzen 09T0478K, Bes.: Kerstin Matalik, Lambrecht
-
Simona vom Krummholz 09T0350K, Bes.: Christiane Naunheim, Kirchen
-
Artus vom Linteler-Forst 09T2630R, Bes.: Dieter Engel, Coburg
-
X-Marie vom Käuzchenwald 09T0498R, Bes.: Udo Kleister
-
Julius von der Barke 09K0017L/Zw, Bes.: Hannelore Detlefsen, Oberschwarzach
-
Terence von der Taunushöhe 09T0143L, Bes.: Susanne Reichert, Lindlar
-
Tosca von der Taunushöhe 09T0148L, Bes.: Andrea Keller, Freudenberg
Landessieger-Hessen 2010
-
Austin vom Kronprinzstein 08T0173K, Bes.: Josef Mergler, Kraiburg
-
Kittner´s Bellissima 08T0354K, Bes.: Regina Kittner, Elfershausen
-
Puff’s Carla 08K0249R/Kt, Bes.: Robert Puff, Weitersburg
-
Puff’s Bandit 08Z0326R/Zw, Bes.: Robert Puff, Weitersburg
-
Dori von der Trabrennbahn 09Z0161R, Bes.: Robert Puff, Weitersburg
-
Alf vom Meinhard 0302456R, Bes.: Martin Brandau, Bebra
-
Serena vom Linteler-Forst 08T0718R, Bes.: Dieter Engel, Coburg
-
Magnus vom Altländer Teckel-Hof, 05Z5539L/Zw, Bes.: Hannelore Detlefsen, Breitbach
-
Quincy von der Taunushöhe 0615350L, Bes.: Dirk Planz, Neu-Ansbach
-
Frieda vom Saynbachtal 09T0029L, Bes.: Annette Hummrich, Oberahr
Juniorhandling
Altersklasse 0
-
Isabel Klügel 1. Platz
-
Jacqueline Weide 1. Platz
-
Mara Bauer 2. Platz
-
Sabrina Fritzenkötter 1. Platz und Tagessiegerin
-
Nadine Ossowski 2. Platz
-
Eva Roth 3. Platz
-
Nina Ossowski 4. Platz
Beste Gebrauchshunde der Landessieger-Zuchtschau 2010
-
1. Platz Calle vom Bergwerkswald R 814 Punkte Bes.: Claudia Ossowski, Friedrichsdorf
-
2. Platz Baron vom Lahntal R 707 Punkte Bes.: ZG Kleinberg u. Kitz, Hanau
-
3. Platz Wanja von der Rheinhöhe R 673 Punkte Bes.: Carina Wolf, Bad Soden-Salmünster
-
Zwinger: von der Taunushöhe: Bes.: Heidrun Odenweller-Klügl, Wehrheim
-
Zwinger: von der Taunushöhe, Züchter Frau Heidrun Odenweller-Klügl, Wehrheim
-
Quincy von der Taunushöhe L, Bes.: Dirk Plantz, Neu-Ansbach
Werner Walter
Obmann f. d. Ausstellungs- u. d. Zuchtrichterwesen
13.06.2010
Hessen - Suche (Auswahlsuche für Bundessiegersuche in Chorin)
Ausrichter: DTK-Gruppe: Klein - AuheimPrüfungsleiter: Wolf Liebhold
Richter:
Herr Burkhard von und zu Hessberg (Richterobmann)
Frau Silke Brunner und
Herr Heinrich Denich

Die Auswahlsuche zur Bundessiegersuche in Chorin wurde in diesem Jahr von der Gruppe Klein-Auheim ausgerichtet. Die Gruppe Klein-Auheim feiert 2010 ihren 60. Geburtstag und nahm dies zum Anlass die Prüfung durchzuführen.
Die Prüfung fand im Staatswald des Forstamtes Hanau/Wolfgang statt. Heinrich Denich und der zuständige Revierleiter Volker Ahrendt hatten die Fährtenplanung übernommen.
Am 11.06. wurden die Fährten von Otto Grünewald und seiner Mannschaft mit Rehwildschweiß getupft.
Am 13.06. wurden wir von der Bläsergruppe der Klein-Auheimer am Forstamt Hanau/Wolfgang begrüßt. Forstdirektor Christian Schäfer hieß uns herzlich Willkommen und wünschte allen Teilnehmern viel Erfolg.
Vier Nachsuchengespanne waren gemeldet.
Als Richterobmann war Herr Burkhard von und zu Hessberg vom Dachshundklub Nordbayern eingeladen. Er wurde unterstützt von unseren hessischen Richtern Silke Brunner und Heinrich Denich.
Die anspruchsvollen Fährten und die Verleitungen von Dam-, Schwarz- und Rehwild verlangten den Hunden alles ab. So kam trotz sehr guter Witterungsbedingungen leider nur ein Gespann zum Stück.

Suchensieger wurde „Erbse vom Lahntal“ mit ihrer Führerin (und Jungjägerin) Anette Kitz. Die Beiden werden unseren Landesverband auf der letzten „Chorinsuche“ vertreten. Hierzu wünschen wir ihnen viel Waidmannsheil.
Herzlichen Dank an Otto Grünewald und seine Helfer von der Gruppe Klein-Auheim für die Ausrichtung der Prüfung.
Besonderer Dank geht an das Forstamt Hanau/Wolfgang, das die Gruppe Klein-Auheim schon seit vielen Jahren unterstützt.
Wolf Liebhold
Obmann f. Jagdgebrauchs-, Prüfungs- u. d. Gebrauchsrichterwesen
18.06.-20.06.2009
2. Jugendfreizeit des DTK 1888 Landesverband Hessen e.V.
Ausrichter: DTK-Gr. Klein - AuheimOrt: Vereinsgelände der DTK-Gr. Klein - Auheim

Die Gruppe Klein-Auheim hatte anlässlich ihres 60 jährigen Bestehens die diesjährige Jugendfreizeit ausgerichtet. Das Gruppengelände mit Klubhütte und dem eingezäunten Übungsgelände mit 4.500 Quadratmeter schufen ideale Voraussetzungen. Von den 23 angemeldeten Jugendlichen, die ausschließlich aus südhessischen Gruppen kamen, mussten leider zwei absagen. Als Trainerinnen hatte Werner Walter Frau Katharina Püttmann, Werl und Frau Sabine Schmid, Offenbach verpflichtet.
Am Freitag wurde aus dem herrlich gelegenen Übungsgelände ab 15 Uhr ein bunter Campingplatz. Alle Jugendlichen hatten ihre Zelte mitgebracht, die in aller Eile aufgebaut wurden. Ein Versorgungszelt gegenüber der Klubhütte und ein großes Zelt auf dem Übungsplatz, hatten fleißige Helfer von der Gruppe Klein-Auheim bereits aufgestellt.

Nach einer Spagettischlacht übernahm dann Frau Püttmann die Fortgeschrittenen. Zwischen und nach den Übungen blieb genügend Zeit zum Fußballspielen, oder mit den Hunden am Hindernisparcour zu üben.
Am Lagerfeuer endete dann der erste Tag, bevor die Kids in ihren Zelten verschwanden. Die Nacht verbrachten die meisten Dackel in den Schlafsäcken um ihre Besitzer zu wärmen.Nach einem kräftigen Frühstück konnte um 9 Uhr das Training wieder aufgenommen werden.
Um 10 Uhr hatten wir Besuch vom Oberbürgermeister der Stadt Hanau. Herr Kaminsky betonte, dass die Jugendarbeit in den Vereinen wichtig sei, um auch in Zukunft Vereinsarbeit leisten zu können.

Für die Großen standen Aktivitäten im Hochseilgarten und für die unter 140 cm Großen eine Flugschau der Greifvögel auf dem Programm.

Bei dem anschließenden Spaziergang durch den Wildpark war das Heulen der drei Polarwölfe mit Sicherheit ein eindruckvolles Erlebnis. Ganz wichtig waren auch der Inhalt des mitgebrachten Bollerwagens von Otto Grünewald und der große mit Getränken und Leckereien gefüllte Rucksack von Werner Walter.

Am Sonntag wurde nach dem Frühstück noch einmal trainiert, da ja immerhin drei der Teilnehmerrinnen unseren Landesverband am 25.07.10 beim Bundesentscheid in der Ostwestfalen-Halle in Kaunitz vertreten dürfen.Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde mit dem Abbau der Zelte begonnen.
Um 15 Uhr kamen die Eltern um ihre Kinder wieder abzuholen. Bei Kaffee und Kuchen blieb noch etwas Zeit, bevor sich Werner Walter im Namen des Landesverbandes bei allen Beteiligten, ganz besonders bei dem 1. Vorsitzenden der Gruppe Klein-Auheim Herrn Otto Grünewald, ganz herzlich bedankte und feststellte, dass die Jugendfreizeit 2010 für alle ein großer Erfolg war und sehr viel Spaß gemacht hat. Die Jugendlichen erhielten noch eine sehr schön gestaltete Teilnahmebescheinigung zur Erinnerung an die Veranstaltung vom Landesverband Hessen in der Gruppe Klein-Auheim.
Bildergalerie
Werner Walter
Obmann für die Jugendarbeit
25.07.2010
Schöne Erfolge beim Bundesausscheid für die hessischen Juniorhandler auf der DTK Klubsieger - Ausstellung in Kaunitz
Vier hoch motivierte Jugendliche hat und konnte unser Landesverband zum Bundesausscheid im Junior-Handling, anlässlich der Klubsieger-Ausstellung des DTK am 25.07.2010 in Kaunitz melden.
Die Obfrau für die Jugendarbeit der DTK-Gruppe Offenbach-Mühlheim, Frau Sabine Schmid ist bereits am Freitag mit drei Jugendlichen in die Jugendsportstätte Hövelhof angereist. Die Vierte im Bunde konnte erst am Sonntag zur Ostwestfalenhalle reisen.
In der Altersklasse 1 wurden wir von Mara Bauer von der Gruppe Offenbach-Mühlheim und Jaqueline Weide von der Gruppe Friedberg-Bad Nauheim vertreten.
Jaqueline erreichte mit "Piccoline von der Taunushöhe" einen hervorragenden 3. Platz. Der Landesverband gratuliert ganz herzlich!
Der Trainingsfleiß, besonders bei unserer Jugendfreizeit wurde hier belohnt. Mara Bauer kam leider nicht immer mit ihrem Hund zurecht, hat aber bei ihrem ersten großen Auftritt sehr viel gelernt und auch viel Spaß gehabt.
Mara Bauer und Jacqueline Weide in Aktion
In der Altersklasse 2 erreichte Nadine Ossowski unter 19 Jugendlichen einen sehr guten 5. Platz. Sabrina Fritzenkötter konnte sich leider nicht platzieren. Die hundertprozentige Harmonie zwischen Führer und Hund konnte an diesem Tag leider nicht immer gezeigt werden. Sabrina wünsche ich, dass sie sich auf einen Hund festlegt, um konstante Leistungen zu bringen.
Sabrina Fritzenkötter und Nadine Ossowski präsentieren sich
Es war eine sehr schöne Veranstaltung und ich bedanke mich bei allen Teilnehmern, ganz besonders bei Frau Schmid und allen Eltern die ihre Kinder unterstützt haben.
Werner Walter
Obmann für die Jugendarbeit
11.09.2010
35. DTK-Bundessiegersuche (20. Chorin-Suche)
Ort: vorläufig letztmalig in den Revieren der Oberförsterei Chorin!Am 10.09.10 ab 19:00 Uhr Begrüßungsabend im Hotel "Seehotel Mühlenhaus", Ragöser Mühle, 16230 Sandkrug.
Am 11.09.10 ab 08:00 Uhr Treff zur Chorin-Suche, Parkplatz Kloster Chorin weiter im Wirtschaftshof der Oberförsterei Chorin.

Am 11.09.2010 war es soweit, "Erbse vom Lahntal" Suchensieger des DTK- Landesverband Hessen 2010 vertrat uns mit der Führerin (Jungjägerin) Frau Anette Kitz, Hanau, bei der diesjährigen Bundessiegersuche in Chorin. Hier zeigte sich wieder einmal die "Klasse" des Hundes bei der gründlichen und ruhigen Suchenarbeit auf der Fährte. Die Arbeit wurde hier mit vollen 100 Punkten und einem 1. Preis bewertet.
Zuvor am 29.08.2010 stellte sich "Erbse vom Lahntal" schon den Herausforderungen der WUT Schweißprüfung ohne Richterbegleitung auf der 20 Stunden-Fährte in Italien. Mit 4 Verweisern in 49 Minuten wurde ein hervorragender 4. Platz belegt.
Der Landesverband Hessen gratuliert ganz herzlich und wünscht weiterhin Waidmannsheil!
19.09.2010
Schweißprüfung auf der 40-Std.- Fährte (SchwhK/40)
Ausrichter: DTK-Gr. Kassel
Prüfungsleiter: Matthias Frankowski
Das Wetter war trocken, früh kalt um die 4 Grad Celsius später mit zunehmender Temperatur.
Richter:
D. Honsàlek, Delbrück (Obmann,
H. Schirrmeyer, Bad Wildungen,
C. Löffler, Gudensberg.
Von den 5 geprüften Teckel fand keiner zum Stück.
17.10.2010
Schweißprüfung ohne Richterbegleitung auf der 20- und 40-Std.- Fährte
Ausrichter: DTK-Gr. KasselPrüfungsleiter: Harald Schütz
Das Wetter war bedeckt regnerisch mit Schauer und sehr kühl.
Richter:
G. Fricke, Dassel (Obmann),
W. Liebhold, Weilrod,
C. Löffler, Gudensberg.
4 Teckel wurden auf der 20-Std.-Fährte und 1 Teckel auf der 40-Std.-Fährte geprüft. Keiner der Teckel fand zu Stück.
11./12.12.2010
Int. und nat. Rassehunde-Ausstellung des VDH mit CACIB in Kassel

Ort: Kassel - Messehallen
Zuchtschauleitung: Reinhard Jakob (VDH)
Sonderleiter der Gruppe 4: Harald Schütz, er hatte mit seinem Team wieder alles hervorragend im Griff.
Dafür dankt der LV Hessen ganz herzlich.
Hier auch ein paar Bilder von der CACIB!
11. Dezember - Nationale Ausstellung
83 Teckel waren gemeldet.
Richter:
Hans Wördemann (Rauhhaar),
Werner Walter (Kurz- u. Langhaar)
12. Dezember - Internationale Ausstellung
93 Teckel waren gemeldet.
Richter:
Werner Walter (Rauhhaar),
Hans Wördemann (Kurz- u. Langhaar)